CarMiA - Caring Masculinities in Action
Das Projekt „CarMiA - Caring Masculinities in Action“ zielte darauf junge Menschen zu fördern nicht-gewalttätiges Handeln positiv in ihren Alltag und ihre Identität integrieren. Es fragte danach, inwiefern fürsorgliche Praktiken gegenüber sich selbst und anderen positive praktische Effekte zur Reduktion von gewalttätigem Handeln von Jungen* und Männern* zeitigen können. Gleichzeitig wurde ein Beitrag geleistet gängige, gewalttätiges Handeln begünstigende Männlichkeitskonstruktionen zu verändern und dadurch geschlechtsbezogene Gewalt (GBV) zu reduzieren. Gemeinsam mit europäischen Partnern wurden Fortbildungen für Fachkräfte, Trainings für Jugendliche und pädagogische Materialien entwickelt sowie Jugendliche bei Peer-to-peer-Trainings begleitet.
Durchsetzungsfähigkeit, Souveränität, körperliche Stärke, Unterdrückung und Abwertung von Verletzlichkeit und Emotionalität als weiterhin dominante Männlichkeitsanforderungen legen Jungen* und Männern* auch gewaltförmige Handlungsweisen nahe. Meist sind junge männliche* Erwachsene zudem unempfänglicher für die eigene, sowie die Verletzlichkeit anderer. Das Projekt CarMiA setzt hier an und möchte Geschlechterbilder, Selbstverhältnisse und Handlungsspielräume junger Männer* erweitern. Dazu gehört unter anderem die Sensibilisierung für eigenes Gewalterleben sowie das Gewalterleben anderer (v.a. Frauen*, Trans* und Inter*personen), oder die Entwicklung positiver, erstrebenswerter Handlungsweisen und Rollenbilder an Stelle von gewalt-integrierenden Männlichkeiten. Durch die Fortbildung von pädagogischen Fachkräften und jungen Menschen (Peer Educators) und die Begleitung der Durchführung von Workshops durch letztere in pädagogischen Einrichtungen, Verbänden und Jugendinitiativen sowie die Entwicklung von pädagogischen Materialien zu Themen rund um oben genannte Themen hat CarMiA Räume geschaffen, in denen gewaltfreie und fürsorgliche Aspekte von Männlichkeiten entwickelt, gelernt und angeeignet werden konnten. Dies sollte einen Beitrag zu einer „Kultur der Fürsorglichkeit“ (Culture of Care) leisten und zur Reduzierung geschlechtsbezogener Gewalt beitragen.
National Report - Good Practices & Bedarfserhebung
Im Rahmen des Projektes wurde eine (nicht repräsentative) Bedarfserhebung durchgeführt. Dazu werden Fokusgruppeninterviews mit jungen Menschen, sowie Fachkräften durchgeführt und eine Übersicht zu "Good Practices" zum Thema geschlechtterreflektierender Gewaltprävention mit Fokus auf Männlichkeit(en) erstellt. Der National Report ist hier zu finden (for English Version click here).
Peer-to-Peer-Workshops für Berliner Schulen
Im Rahmen des Projektes haben wir ein zweitägiges Peer-to-Peer-Workshopformatzum Thema „Kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeit(en) & Förderung gewaltfreier und fürsorglicher Handlungsweisen“ konzipiert. Das Besondere daran: Das Konzept der Workshoptage folgt einem Peer-to- Peer Ansatz: Junge, engagierte von uns ausgebildete Peer-Trainer*innen zwischen 18 und 22 Jahre bieten einen Raum zur kritischen Auseinandersetzung mit Männlichkeiten, Geschlechterverhältnisse, der Förderung on Fürsorglichkeit und gewaltfreien Handlungsweisen an. Begleitet werden sie dabei durch die Mitarbeiter*innen von Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. Mehr Infos zu den Workshops finden Sie hier.
Handreichung
Eine Handreichung zur Planung & Durchführung von Peer-to-Peer-Workshops zur Förderung von Fürsorglichkeit unter Jungen und jungen Männern findet sich hier zum kostenlosen Download und kann als Printversion gegen eine Versandpauschale von 5€ unter bestellung@dissens.de bestellt werden.
Projektpartner*innen
Koordination: Istituto degli Innocenti (Florenz, Italien). Partnerorganisationen: Center of Women's Studies and Policies (Sofia, Bulgarien), Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V. (Berlin, Deutschland), Institut für Männer- und Geschlechterforschung im Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark (Graz, Österreich), Peace Institute (Ljubljana, Slowenien), Asociación de Hombres por la Igualdad de Género (Andalusien, Spanien).
Projektmitarbeiter*innen: Bernard Könnecke, Till Dahlmüller
Laufzeit: 01.03.2022 - 29.02.2024
Gefördert durch die Europäische Kommission, DG Justice and Consumers, Programm "Citizens, Equality, Rights and Values" (CERV)
Kurzvideos aus dem Projekt
Im Projekt entstanden 3 Kurzvideos zu den Themen Männlichkeit(en) & Sexismus.
Sie sind in Kooperation mit meinTestgelände erschienen und auf den YouTube und Instagram Kanälen von Dissens und meinTestgelände zu finden.