05.06. - 07.06.2023
Online-Seminar: 'Männerhasserinnen', 'Frauenversteher' & 'Homo-Lobby' - Zum Umgang mit antifeministischen und sexistischen Äußerungen
Pädagogische Materialien zu Geschlecht, Neonazismus & Antifeminismus – geschlechterreflektierte Neonazismusprävention.
Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.) (2015): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Bestellung
Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2014) (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Download Bestellung
Wittenzellner, Ulla/Klemm, Sarah (2020): Pädagogik zu Antifeminismus. Bedarfe - Vorgehen - Schlussfolgerungen. In: Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hrsg.): Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potenzial? Bielfeld: transcript. Bestellung.
Laumann, Vivien & Debus, Katharina (2018): 'Frühsexualisierung' und 'Umerziehung'? Pädagogisches Handeln in Zeiten antifeministischer Organisierungen und Stimmungsmache. In: Lang, Juliane/Peters, Ulrich (Hrsg.): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Marta Press. S. 275-301.
Hechler, Andreas (2016): Entscheidend ist der Kontext. In: Bundeszentrale für politische Bildung vom 3.08.2016. Debatte: Soll man mit Neonazis reden?
Hechler, Andreas (2015): Die „Volksgemeinschaft“ bröckelt. Interview von Judith Goetz .In: progress, Nr. 5. S. 26-27. Download
Stuve, Olaf/Hechler, Andreas (2015): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts: Interview mit Olaf Stuve und Andreas Hechler. In: Neue Wege für Jungs vom 30.11.2015. Download Bestellung
Stuve, Olaf / Hechler, Andreas (2015): Geschlechterreflektierende Neonazismusprävention. In: deutsche jugend, Nr. 4, 63. Jg. S. 166-175. Bestellung.
Debus, Katharina (2014): Rechtsextremismus als Suche nach Handlungsfähigkeit? Subjektive Funktionalität von Verhalten als Ausgangspunkt von Rechtsextremismusprävention. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. S. 57-95. Download Bestellung
Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2014): Von der Suche nach männlicher Souveränität und natürlicher Weiblichkeit. Geschlechterreflektierte Rechtsextremismusprävention unter den Vorzeichen von Geschlechteranforderungen und subjektiver Funktionalität. In: Dieselben (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. S. 146-170. Download Bestellung
Hechler, Andreas (2014): Männlichkeitskritische Neonazismusprävention. In: Baer, Silke/Möller, Kurt/Wiechmann, Peer (Hrsg.): Verantwortlich Handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 103-113. Bestellung
Hechler, Andreas (2014): Diskussion zu Gender und Rechtsextremismus(-prävention) im Themenforum des BIKnetz vom 17.-23. Februar 2014. Download
Laumann, Vivien (2014): (R)echte Geschlechter? Die Bedeutung von Geschlecht für rechte Ideologien und Lebenswelten. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. S. 19-30. Download
Laumann, Vivien et al. (2014): Von Rebellen, Helden und Freigeistern: Geschlechterkonstruktionen in extrem rechten Jugendmedien. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. S. 31-48. Download
Laumann, Vivien (2014): Die Bedeutung von Geschlecht in den Bundesprogrammen gegen Rechtsextremismus – Geschlechterreflektierte Pädagogik und Rechtsextremismusprävention. In: Blome, Mathis/ Manthe, Barbara (Hrsg.): Zum Erfolg verdammt. Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus. Prävention und Intervention auf dem Prüfstand. Düsseldorf: Eigenverlag. S. 57-60.
Laumann, Vivien (2014): Von ‚Gender-Terroristen‘ und ‚Homosexualisierung‘ – Rechtsextreme Geschlechterideologie am Beispiel der Thüringer Initiative Free Gender. In: Berliner Debatte Initial, Jg. 25, Heft 1/2014. S. 33-39.
Laumann, Vivien (2014): Geschlechterreflektierte Pädagogik als Prävention von Rechtsextremismus. In BdWi-Studienheft 9, Wissenschaft von Rechts. Rechte Ideologie, Theorie und Netzwerke an Hochschulen. S. 54-57.
Olaf Stuve (2014) im Interview für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Wann ist ein Mann ein Mann? Rechtsextreme Männerbilder und geschlechterreflektierende Präventionsarbeit. Hier
Stuve, Olaf (2014): "Geht es nicht eher um ...?" Intersektionale Ambivalenzen in der Gewaltprävention und Antidiskriminierungspädagogik. In: von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität. Opladen: Berlin. S. 229-248.
Stuve, Olaf (2014): Nazis haben wir hier nicht. Überlegungen und Problematisierungen zu einem pädagogisch sinnvollem Verständnis und der Frage der Begriffswahl. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien: Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. S. 171-200. Download
Hechler, Andreas/Stuve, Olaf/Wielowiejski, Patrick (2013): Geschlechterreflektierende Neonazismusprävention. Mädchen- und Jungenbilder im Neonazismus – Fortbildung, Praxisprojekte und Beratungen für eine Präventionsarbeit. In: Switchboard. Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit, Nr. 204, Winter 2013. S. 30-34. Download
Laumann, Vivien (2013): VIELFALT_MACHT_SCHULE. Geschlechterreflektierende Arbeit an Schulen und die Prävention von Rechtsextremismus. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.), Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen, 07/08.2013. S. 22. Download
Laumann, Vivien (2013): Dekonstruktive Pädagogik als Ansatz einer genderreflektierenden Prävention von Rechtsextremismus. In: Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.). Gender und Rechtsextremismusprävention. Berlin: Metropol Verlag. S. 231-251.
Stuve, Olaf/Debus, Katharina (2013): Geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungen als Prävention rechtsextremer Einstellungen und Handlungsmuster. In: Amadeu-Antonio-Stiftung/Radvan, Heike (Hrsg.): Gender und Rechtsextremismusprävention. Berlin: Metropol Verlag. S. 169-196.
Hechler, Andreas (2012): Männlichkeitskonstruktionen, Jungenarbeit und Neonazismus-Prävention.In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (Hg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungenarbeit, Geschlecht und Bildung. Berlin: Eigendruck. S. 73-91. Download
Laumann, Vivien/Lang, Juliane (2012): Rechte Kerle? Geschlechterreflektierende Pädagogik als Prävention von Rechtsextremismus. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. (Hrsg.): Offene Jugendarbeit, Heft 04/2012. S. 18-22. Download
Stuve, Olaf (2010): Geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungen als Prävention gegen rechtsextremistische Einstellungen und Handlungsmuster. In: Claus, Robert/Lehnert, Esther/Müller, Yves (Hrsg.): Was ein rechter Mann ist ... Männlichkeiten im Rechtsextremismus. Berlin. Download.
Laumann, Vivien/Lehnert, Esther (2008): Wo die wilden Kerle wohnen. Die Attraktivität von Rechtsextremismus bei jungen Männern. In: Rosen auf den Weg gestreut. S. 15.
Laumann, Vivien (2008): Frauen in der rechtsextremen Szene. In: Forum Kritische Psychologie 52 (2008). Berlin: Argument Verlag. S. 152-168.
Der große Preis
Simulierte Quizshow, in der die Teilnehmenden auf spielerische Art zu verschiedenen Themen miteinander ins Gespräch kommen, Kennenlernen, Themen vertiefen, kontrovers diskutieren Download
Gekürzte Variante: Debus, Katharina/Hechler, Andreas (2015): Methode: Der große Preis. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 100-106. Bestellung.
Checkliste Jugendliteratur
Begriffe diskutieren
Stärkung diskriminierungssensibler Sprachkompetenz, Raum zum Fragen stellen und Problematisieren, Entlastung von Seminarsituationen Download
Gekürzte Variante: Bothe, Chiara/Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2015): Methode: Begriffe diskutieren. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 151-156.
Praxissituationen entgeschlechtlichen
Reflexion wirkmächtiger geschlechtlicher Zuschreibungen in pädagogischen Alltagssituationen („Ich brauch mal vier starke Jungs“, „Zickenkrieg“, „Ladies first“), Entwicklung von alternativen Handlungsmustern/Formulierungen Download
Gekürzte Variante: Könnecke, Bernard/Laumann, Vivien/Hechler, Andreas (2015): Methode: Praxissituationen entgeschlechtlichen. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 73-78. Bestellung
Reflexions- und Planungsfragen zu Argumentationssituationen
Das Gender-Sternchen (*) dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von "Geschlecht". Wenn das Sternchen hinter einer Personenbezeichnung (z.B. Jungen*) steht verdeutlicht es, dass hier explizit alle Menschen gemeint sind, die sich mit dieser Bezeichnung identifizieren, durch sie definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen. Dadurch wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass sich unter der Bezeichnung verschiedene, vielfältige Positionierungen sammeln können. Gleichzeitig dient das Sternchen als Platzhalter um Raum für verschiedene geschlechtliche (und sexuelle) Verortungen zu lassen.