Geschlechterverhältnisse

Männlichkeitsforschung, Weiblichkeitsforschung, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt

Pädagogische Materialien zu diesen Themen finden sich unter dem Menüpunkt ‚Geschlechterreflektierte Pädagogik‘.

Bücher, Broschüren und Berichte

Blu Doppe / Daniel Holtermann (Hg.) (2021): Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern - Kritische Reflexionen von Männlichkeiten. Münster: Unrast Verlag

Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.) (2018): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. https://interventionen.dissens.de/materialien/handreichung.

Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.) (2015): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Bestellung.

Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2014) (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Bestellung.  Download.

Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (Hrsg.) (2012): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung. Berlin: Dissens e.V. Bestellung: 15€. Download

Gärtner, Marc (2012): Männer und Familienvereinbarkeit. Betriebliche Personalpolitik, Akteurskonstellationen und Organisationskulturen. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. Bestellung.

Könnecke, Bernard/Hackert, Michael (2011): Die vielen Seiten der Männlichkeiten. Grundlagen geschlechterreflektierter Jungenarbeit. Handreichung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg. Berlin.

Debus, Katharina (2007): Geschlechtergerechtigkeit in der Schule? Von Mars, Venus und schicksalhafter Begabung in der deutschen Post-PISA-Debatte. Diplomarbeit am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Download

Krabel, Jens/Stuve, Olaf (2006): Männer in "Frauen-Berufen" der Pflege und Erziehung – Eine Überblicksstudie. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich. Download.

Puchert, Ralf/Gärtner, Marc/Höyng, Stephan (eds.) (2005): Work Changes Gender. Men and equality in the transition of labour. Opladen: Barbara Budrich Publishers.

Krabel, Jens (2004): Paul und Paula fragen nach - auf der Suche nach dem Traumberuf...(Dokumentation eines Projektes mit SchülerInnen der Rudolf-Virchow-Gesamtschule Marzahn zur Berufsorientierung und Berufsfindung).

Schwerma, Klaus (2000): Stehpinkeln - die letzte Bastion der Männlichkeit? Identität und Macht in einer männlichen Alltagshandlung. Bielefeld: Kleine Verlag.

Höyng, Stephan/Puchert, Ralf (1998): Die Verhinderung der beruflichen Gleichstellung. Männliche Verhaltensweisen und männerbündische Strukturen. Bielefeld: Kleine Verlag.

Puchert, Ralf/Raschke, Christian/Höyng, Stephan (1995): Probleme der innerbetrieblichen Gleichstellung unter spezieller Berücksichtigung der Reaktionen von Männern auf Frauenfördermaßnahmen. Berlin.

Puchert, Ralf/Raschke, Christian/Höyng, Stephan (1995): Im Prinzip kann man da nur positiv zu stehen - Probleme der innerbetrieblichen Gleichstellungspolitik. Schriftenreihe der Berlin Forschung. Berlin.

Walter, Willi/Virilent, Trio (1995): Überraschend Beraten. Niedrigschwellige Lebens- und Sexualberatung für Männer. Tübingen: Neuling.

Artikel und Buchbeiträge

Debus, Katharina (2021): Bauchfrei und Kopftuch – Eingriffe in die körperliche Autonomie von Mädchen*. Online unter: www.ufuq.de/bauchfrei-und-kopftuch-eingriffe-in-die-koerperliche-autonomie-von-maedchen/.

Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2020): Glossar zu Begriffen geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. https://interventionen.dissens.de/materialien/glossar.

Holtermann, Daniel (2019): BOYS IN CARE WORK? VOCATIONAL ORIENTATION TOWARDS EHW PROFESSIONS; in Teorija in praksa 4 (2019); S. 1069–1086. Download.

Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2018): LSB-was? Geschlechtliche, amouröse und sexuelle Vielfalt – Einführung und Spannungsfelder. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 12-70. https://interventionen.dissens.de/materialien/handreichung.

Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2018): Glossar zu Begriffen geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 156-165. https://interventionen.dissens.de/materialien/handreichung.

Laumann, Vivien & Debus, Katharina (2018): 'Frühsexualisierung' und 'Umerziehung'? Pädagogisches Handeln in Zeiten antifeministischer Organisierungen und Stimmungsmache. In: Lang, Juliane/Peters, Ulrich (Hrsg.): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Marta Press. S. 275-301.

Laumann, Vivien (2017): „So was haben wir hier nicht!?“ – Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule. In: Zeitschrift für Erziehung und Wissenschaft in Schleswig-Holstein 6/2017, S. 13-14.

Laumann, Vivien (2017): Ohne Angst verschieden sein - geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule.In: Humanistischer Verband Landesverband Berlin (Hrsg.): Lebenskundeblätter. Anregungen für den Humanistischen Lebenskundeunterricht 81/2017. S. 5-7.

Hechler, Andreas (2016): „Was ist es denn?“ Intergeschlechtlichkeit in Bildung, Pädagogik und Sozialer Arbeit. In: Katzer, Michaela/Voß, Heinz-Jürgen (Hrsg.): Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung. Praxisorientierte Zugänge. Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 161-185. Bestellung

Stuve, Olaf (2016): Pädagogik. In: Horlacher, Stefan/Jansen, Bettina/Schanebeck, Wieland (Hrsg.): Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag. S. 136-153.

Debus, Katharina (2015): Du Mädchen! Funktionalität von Sexismus, Post- und Antifeminismus als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 79-99. Bestellung

Debus, Katharina (2015): Von Neoliberalismus und vom Zaubern – Plädoyer für utopische Momente. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 383-385. Bestellung

Hechler, Andreas (2015): Intergeschlechtlichkeit in Bildung, Pädagogik und Sozialer Arbeit. In: BMFSFJ (Hrsg.): Geschlechtliche Vielfalt. Begrifflichkeiten, Definitionen und disziplinäre Zugänge zu Trans- und Intergeschlechtlichkeiten. Begleitforschung zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität. Berlin. S. 61-74. Download. (Einzelbeitrag) Download. (Gesamtpublikation)

Kämper, Gabriele (2015): Stille Post. Reformulierungen radikalisierter Männlichkeit in rechten Diskursen. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 240-263. Bestellung

Nax, David/Schmitt, Florian (2015): Wie ein neo-homophober Diskurs funktioniert: Neue rechtskonservative Kämpfe gegen die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 264-283. Bestellung

Obens, Katharina (2015): Täterinnenbilder: Geschlecht und Emotion in der Rezeption von Zeitzeug_innen-Erzählungen. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 303-324. Bestellung

Wielowiejski, Patrick/Rahn, Lena (2015): Sexualisierte Gewalt und Neonazismus am Beispiel der Kampagne ‚Todesstrafe für Kinderschänder‘. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 193-216. Bestellung

Debus, Katharina (2014): Von versagenden Jungen und leistungsstarken Mädchen. Geschlechterbilder als Ausgangspunkt von Pädagogik. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. S. 100-143. Download. (Einzelbeitrag) Bestellung.

Hechler, Andreas (2014): Intergeschlechtlichkeit als Thema in Pädagogik und Sozialer Arbeit. In: Sozialmagazin, Nr. 3-4/2014, 39. Jg. S. 46-53. Download.

Olaf Stuve (2014) im Interview für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Wann ist ein Mann ein Mann? Rechtsextreme Männerbilder und geschlechterreflektierende Präventionsarbeit.

Begemann, Frank (2013): Künstlerisches Arbeiten: Rap Workshop mit Jungen. In: Stier, Bernhard/Winter, Reinhard: Jungen und Gesundheit. Ein interdisziplinäres Handbuch für Medizin, Psychologie und Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Calmbach, Marc/Debus, Katharina (2013): Geschlechterbilder von Mädchen und Jungen. In: Schulmanagement. Nr. 6, Dezember 2013. S. 32-34.

Calmbach, Marc/Debus, Katharina (2013): Geschlechtsbezogene Differenzen und Gemeinsamkeiten unter Jugendlichen verschiedener Lebenswelten. In: Beirat Jungenpolitik (Hrsg.): Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 61-121. Download.

Debus, Katharina/Stuve, Olaf/Budde, Jürgen (2013): Erweiterung der Perspektiven für die Berufs- und Lebensplanung von Jungen. Eine Praxishandreichung für die Schule. Bielefeld. Bestellung und Download unter www.boys-day.de und www.neue-wege-fuer-jungs.de

Hechler, Andreas (2013): Hermstories. Rezension des Buchs „Inter – Erfahrungen intergeschlechtlicher Menschen in der Welt der zwei Geschlechter“. In: kritisch lesen, Ausgabe 30 vom 1. Oktober 2013. Download.

Stuve, Olaf/Debus, Katharina (2013): Geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungen als Prävention rechtsextremer Einstellungen und Handlungsmuster. In: Amadeu-Antonio-Stiftung/Radvan, Heike (Hrsg.): Gender und Rechtsextremismusprävention. Berlin: Metropol Verlag. S. 169-196.

Cremers, Michael (2012) (Hrsg.): Boys’Day – Jungen-Zukunftstag – Neue Wege in der Berufsorientierung und im Lebensverlauf von Jungen. Expertise im Auftrag des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Berlin: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit. Download.

Debus, Katharina (2012): Und die Mädchen? Modernisierungen von Weiblichkeitsanforderungen. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung. Berlin: Dissens e.V. S. 103-124. Download. (Einzelbeitrag) Bestellung: 15€.

Debus, Katharina (2012): Vom Gefühl, das eigene Geschlecht verboten zu bekommen. Häufige Missverständnisse in der Erwachsenenbildung zu Geschlecht. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung. Berlin: Dissens e.V. S. 175-188. Download. (Einzelbeitrag) Bestellung: 15€.

Debus, Katharina / Stuve, Olaf (2012): Müssen Jungen überlistet werden, um sich mit dem Thema Zukunft zu beschäftigen? In: Chwalek, Doro-Thea/Diaz, Miguel/Fegter, Susann/Graff, Ulrike: Jungen-Pädagogik. Praxis und Theorie von Genderpädagogik. Wiesbaden: Springer. S. 49-65.

Hechler, Andreas (2012): Intergeschlechtlichkeit als Thema geschlechterreflektierender Pädagogik. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina / Könnecke, Bernard / Schwerma, Klaus / Stuve, Olaf (Hg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungenarbeit, Geschlecht und Bildung. Berlin: Eigendruck. S. 125-135. Download. (Einzelbeitrag) Download.

Stuve, Olaf/Debus, Katharina (2012): Geschlechtertheoretische Anregungen für eine geschlechterreflektierte Pädagogik mit Jungen. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung. Berlin: Dissens e.V. S. 27-42. Bestellung: 15€. Download.

Stuve, Olaf/Debus, Katharina (2012): Männlichkeitsanforderungen. Impulse kritischer Männlichkeitstheorie für eine geschlechterreflektierte Pädagogik mit Jungen. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung. Berlin: Dissens e.V. S. 43-60. Bestellung: 15€. Download.

Stuve, Olaf/Reimer, Katrin (2012): Diversitätsbewusste Soziale Arbeit zwischen Emanzipations- und Herrschaftsstrategie. In: Hrsg. der Reihe Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, Band 5: Diversität und Soziale Ungleichheit - Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Opladen.

Budde, Jürgen/Debus, Katharina/Krüger, Stefanie (2011): "Ich denk nicht, dass meine Jungs einen typischen Mädchenberuf ergreifen würden." Intersektionale Perspektiven auf Fremd- und Selbstrepräsentationen von Jungen in der Jungenarbeit. In: Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3/2011. Essen. S.119-127.

Schuck, Hartwig (2009): Dynamiken der Gewalt. Formen und Sinn männlichen Gewalthandelns. In: IFFOnZeit, 1. Jg., Nr. 1. S. 65-82.

Begemann, Frank (2008): Künstlerisches Arbeiten = uncool = schwul? In: Switchboard, Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit, Nr.184, S.4-6. Download.

Cremers, Michael (2008): Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts Neue Wege für Jungs. In: FORUM Sexualaufklärung: Heft 1-2008 – Jungen. Köln: BZgA.

Diewald, Heidi/Hechler, Andreas/Kröger, Fabian (2008): Intersexualität – Die alltägliche Folter in Deutschland. In: Intersexuelle Menschen e. V. / XY-Frauen: Schattenbericht zum 6. Staatenbericht der BRD zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau (CEDAW). Hamburg. S. 87-125.

Könnecke, Bernard (2008): Jungenarbeit - Wie fange ich an? Erste Schritte zu einer veränderten Praxis. In: Berliner Fachrunde Jungenarbeit: 2. Berliner Fachtag Jungenarbeit: Die Vielfalt der Jungenarbeit. Dokumentation. Berlin.

Stuve, Olaf (2008): Über die Berücksichtigung von Unterschiedlichkeit und Herrschaft in der Bildung. Oder - was Bingo mit Intersektionalität zu tun hat und - warum das Thema Zwangsheirat zum besseren Verständnis von TeilnehmerInnenorientierung beiträgt. In: Seemann, Malwine (Hg.): Ethnische Diversitäten, Gender und Schule. Geschlechterverhältnisse in Theorie und Praxis. Oldenburg.

Cremers, Michael/Krabel, Jens (2007): Gender Loops. Ein Projekt zu Gender Mainstreaming in der frühpädagogischen Ausbildung. In: klein&groß, Heft 11. S. 17-20.

Hechler, Andreas (2007): Heteronormativity in Contact Improvisation. Download.

Stuve, Olaf (2007): Genderbezogenes Lernen. In: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hg.) Basiswissen Politische Bildung Band 3. Hohengehren: Schneider Verlag.

Begemann, Frank (2006): Lustvolle Erfindung: Die Maschine malt. In: Kunst+Unterricht, Heft 299. Download.

Schwerma,Klaus/Knothe, Bettina (2006): Kritische Naturwissenschaft und Männerforschung als Ausgangspunkte für die Bewertung von Drittmittelforschung - Genderaspekte in internationalen Projekt- und Forschungsanträgen. In: Dudeck / Jansen-Schulz (Hg.): Hochschuldidaktik und Fachkulturen. Gender als didaktisches Prinzip, Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

Stuve, Olaf (2006): Produktionsweisen des Anderen im Wettstreit von Männlichkeiten. In: Boell-Stiftung (Hg.) Migration und Männlichkeiten. Berlin. S. 7-16. Download.

Stuve, Olaf/Kasiske, Jan/Krabel, Jens/Schädler, Sebastian (2006): Zur Situation von Männern in "Frauen-Berufen" der Pflege und Erziehung in Deutschland. In: Krabel, Jens/Stuve, Olaf (2006) Männer in "Frauen-Berufen" der Pflege und Erziehung, Opladen: Verlag Barbara Budrich. 11-110.

Büttner-Yu, Bastian (2005): Diagnostisches Fallverstehen in der Jugendhilfe. Diplomarbeit, Evangelischen Fachhochschule Berlin. Download.

EU-Research Work Changes Gender & Gärtner, Marc/Höyng, Stephan/Puchert, Ralf/Riesenfeld, Vera/Schwerma, Klaus: Neuorientierung männlicher Lebensweisen - Neue Formen der Arbeit, Chancen - für die Gleichstellung der Geschlechter. In: Puchert, Ralf/Gärtner, Marc/Höyng, Stephan (Hrsg.):  Work Changes Gender: Men and Equality in the Transition of Labour Forms. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich Verlag.

Gärtner, Marc/Höyng, Stephan/Puchert, Ralf/Riesenfeld, Vera/Schwerma, Klaus (2005): Neue Formen der Arbeit. Neue Orientierungen für männliche Lebensweisen. Chancen für die Gleichstellung der Geschlechter In: Switchboard, Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit, Nr.168. S. 4-6.

Gärtner, Marc/ Höyng, Stephan/Puchert, Ralf/Riesenfeld, Vera/Schwerma, Klaus (2005): Neue Formen der Arbeit. Neue Orientierungen für männliche Lebensweisen. Chancen für die Gleichstellung der Geschlechter. Erfahrungen am Ende eines Projektes nach 3 Jahren in 6 europäischen Ländern. In: Switchboard, Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit, Nr. 169.

Schwerma, Klaus/Gärtner, Marc (2005): Männer und Gleichstellung im Umbruch der Erwerbsverhältnisse. In: Schriften zur Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung Nr. 11: Männer und Arbeit - Zukunft der Arbeit(slosigkeit), Dokumentation einer Fachtagung des Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse und der Heinrich-Böll-Stiftung am 12./13. November 2004 in Berlin. S.51-55.

Schwerma, Klaus/Scambor, Christian/Abril, Paco (2005): Towards a New Positioning of Men In: Puchert, Gärtner, Höyng (Hg.): Work Changes Gender. Men and equality in the transition of labour. Opladen: Barbara Budrich Publishers.

Busche, Martina (2004): Gender im (Re)Konstruktionsprozess: Perspektiven geschlechtsbezogener Bildung. In: Boeckle, Bettina/Ruf, Michael (Hrsg.): Gender-Reader - Eine Frage des Geschlechts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gärtner, Marc/Riesenfeld, Vera (2004): Geld oder Leben? Männliche Erwerbsorientierung und neue Lebensmodelle unter veränderten Arbeitsmarktbedingungen In: Boekle, Bettina/Ruf, Michael (Hg.): Eine Frage des Geschlechts. Ein Gender Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Krabel, Jens: Paul und Paula fragen nach - auf der Suche nach dem Traumberuf...(2004): Dokumentation eines Projektes mit SchülerInnen der Rudolf-Virchow-Gesamtschule Marzahn zur Berufsorientierung und Berufsfindung. Download.

Kasiske, Jan/Krabel, Jens/Schädler, Sebastian/Stuve, Olaf (2004): Die Ressource der geschlechtlichen Identität. Identitätskritische Perspektiven in Gender Trainings. In: Netzwerk Gender Trainings (Hg): Geschlechterverhältnisse bewegen. Erfahrungen mit Gender Trainings, Königstein. S.71-88.

Puchert, Ralf (2004): Work Changes. And Gender? Blind spots and new visions of a gender democratic working world. In: Ulrich Rauter, Katharina Küpper-Schreiber, Hans Georg Nelles (eds.): Half-Half. Family and work (gender-) fairly allocated. Does the problem work out exactly? Workshop proceedings, Berlin 30th June, 2004. Moers: IMBSE.

Puchert, Ralf/Höyng, Stephan (2004): Grenzen der Ressourcenorientierung in der Jungenarbeit. In: Kirsten Bruhns (Hrsg.): Geschlechterforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.95-127.

Riesenfeld, Vera/Gärtner, Marc (2004): "Geld oder Leben"? Männliche Erwerbsorientierung und neue Lebensmodelle unter veränderten Arbeitsmarktbedingungen. In: Boeckle, Bettina; Ruf, Michael (Hrsg): Gender-Reader - Eine Frage des Geschlechts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Riesenfeld, Vera (2004): Männer wollen nicht länger nur arbeiten. Leitbilder über Bord - die Neuordnung der Arbeit. Download.

Riesenfeld, Vera (2004): Vereinbarkeit von Familie und Beruf - auch ein Thema für Männer? In: Equal in.owl Newsletter, Nr.4. S. 7-9.

Schwerma, Klaus (2004): Gender Mainstreaming und was Männer davon haben können. In: Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse, Heinrich-Böll-Stiftung (HG): Akteure des Wandels - Männer im Gender Mainstreaming. Dokumentation einer Fachtagung des Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse am 9./10. Juli 2004 in Berlin, Berlin, Schriften zur Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung Nr. 9. S. 14 - 20.

Schwerma, Klaus (2004): Gender Mainstreaming und was Männer davon haben können. In: Schriften zur Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung Nr. 9: Akteure des Wandels - Männer im Gender Mainstreaming, Dokumentation einer Fachtagung des Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse und der Heinrich-Böll-Stiftung am 9./10. Juli 2004 in Berlin. S.14-21.

Schwerma, Klaus (2004): Männer - Akteure und Zielgruppe von GeM. Warum es wichtig ist, dass Männer Verantwortung für GeM übernehmen und welchen Nutzen sie für sich daraus ziehen können. In: 1.Fachtagung: Gender Mainstreaming im ESF in Baden-Württemberg: Ausgangsbedingungen und Handlungsbedarf 21.10.04 in Stuttgart. S. 32-41.

Schwerma, Klaus (2004): Veränderungen in der Arbeitswelt - eine Chance für die Neuorientierung männlicher Lebensweisen? In: Schweizer Bundesamt für Gesundheit (Schweiz) (Hg.): Gründungstagung des Forschungsnetzwerkes Gender Health am 14. November 2003 in Bern. Bern.

Schwerma, Klaus/Marschall, Andrea v. (2004): Vom Mauerblümchen zum Straßenfeger? Geschlechtliche Gleichstellung als Querschnittsaufgabe in Organisationen und Unternehmen. In: Boeckle, Bettina/Ruf, Michael (Hrsg): Gender-Reader - Eine Frage des Geschlechts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Stuve, Olaf/Kasiske, Jan/Krabel, Jens/Schädler, Sebastian (2004): Die Ressource der geschlechtlichen Identität. Identitätskritische Perspektiven in Gender Trainings. In: Netzwerk Gender Trainings (Hg): Geschlechterverhältnisse bewegen. Erfahrungen mit Gender Trainings. Königstein. 71-88.

Stuve, Olaf/Krabel, Jens/Schädler, Sebastian (2004): BilderBildung - Der Versuch einer neuen Verbindung von Kunstpädagogik und politisch-sozialer Bildung. In: Ästhetik und Kommunikation, Heft 125 Jahrgang 35, Berlin. S. 103-108.

Walter, Willi: Der Mann ist ein Mann ist ein Mann - neu hinterfragt. Profeministische, antisexistische, kritische Männerforschung.

Walter, Willi (2004): Genderforschung gleich Frauenforschung? Verschwinden des Geschlechts oder neue Erkenntnisdimension. In: Boeckle, Bettina/ Ruf, Michael (Hrsg.): Eine Frage des Geschlechts. Ein Gender-Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 39-54. Bestellung.

Dissens e.V. (2003): Work Changes Gender. In: Switchboard - Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit Nr. 157. Hamburg.

Gärtner, Marc/Bentheim, Alexander (2002/2003): Gleichheit ist nicht Unterschiedslosigkeit, sondern Wertschätzung von Differenzen. Interview mit Michael Kimmel. In: Switchboard - Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit Nr. 155. Hamburg.

Gärtner, Marc (mit Dag Schölper) (2003): (Be-)Gattungsethik - Kritik an Gerhard Amendts Aufsatz über homosexuelle Fortpflanzung In: Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft.

Gärtner, Marc/Höyng, Stephan/Puchert, Ralf/Riesenfeld, Vera/Schwerma, Klaus (2003): Work Changes Gender. Ein europäisches Forschungsprojekt untersucht, wie sich männliche Identitäten und Lebensweisen aufgrund veränderter Arbeitsbedingungen neu orientieren (müssen) und fragt nach den Chancen für die Gleichstellung der Geschlechter. In: Switchboard. Zeitschrift für Jungen- und Männerarbeit Nr.157.

Höyng, Stephan/Riesenfeld, Vera (2003): Wenn nichts mehr "normal" ist. Patchworkbiografien, zunehmender Existenzkampf und Abschied vom "Familienernährer" - Tiefgreifende Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen auch das Selbstbild der Männer. In: Männerforum - Zeitschrift der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nr. 29. Kassel.

Puchert, Ralf (2003): Männliche Arbeitskultur und Gender Mainstreaming. In: Schacherl, Ingrid (Hg.): Gender Mainstreaming - Kritische Reflexionen. Innsbruck: STUDIA.

Höyng, Stephan/Schwerma, Klaus (2002): Gender Mainstreaming - Möglichkeiten und Grenzen aus der Perspektive von Männern In: Nohr, Barbara/Veth, Silke: Gender Mainstreaming. Kritische Reflexion einer neuen Strategie. Berlin: Karl Dietz Verlag. Download.

Dissens e.V., Mim e.V. (2001): Gender Talk. Theorie-Praxis-Vernetzung.

Krabel, Jens/Schädler, Sebastian (2001): Dekonstruktivistische Theorie und Jungenarbeit. In: Alles Gender? Oder was? Theoretische Ansätze zur Konstruktion von Geschlecht(ern) und ihre Relevanz für die Praxis in Bildung, Beratung und Politik. Dokumentation einer Fachtagung der Heinrich-Böll Stiftung (Hrsg.) am 9/10. März 2001. Download.

Stuve, Olaf (2001): "Queer Theory" und Jungenarbeit - Versuch einer paradoxen Verbindung. In: Fritzsche, Bettina/Hartmann, Jutta/Schmidt, Andrea/Tervooren, Anja (Hrsg.) (2001): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen. S. 281-294.

Walter, Willi (2001): Gebärneid: Ein Konzept zur Analyse patriarchaler Männlichkeiten und Institutionen. In: BauSteineMänner (Hrsg): Kritische Männerforschung. Neue Ansätze in der Geschlechtertheorie. Hamburg: Argument Verlag. S. 172-213.

Walter, Willi (2001): Männer entdecken ihr Geschlecht: Zu Inhalten, Zielen, Fragen und Motiven von Kritischer Männerforschung. In: BauSteineMänner (Hrsg): Kritische Männerforschung. Neue Ansätze in der Geschlechtertheorie. Hamburg: Argument Verlag. S.13-22.

Krabel, Jens/Stuve, Olaf (2000): Der Begriff der männlichen Identität in der Männerforschung. Ansätze einer nicht-identitären Jungenarbeit. In: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Praxis. Heft 22, Okt. 2000. S.52-68.

Walter, Willi (2000): Gender, Geschlecht und Männerforschung. In: Christina von Braun und Inge Stephan: Gender-Studien. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler. S. 97-115.

Walter, Willi (1999): Die Entwicklung der Kritischen Männerforschung in der BRD und im europäischen und außereuropäischen Raum, In: Geschlechterforschung und kritische Männerforschung an NRW-Hochschulen. Dokumentation zur Fachtagung am 24.09.1999 im Landtag Nordrhein-Westfalen. S.22-35.

Krabel, Jens/Schädler, Sebastian/ Stuve, Olaf (1998): "Müssen Jungen aggressiv sein?" Praxismappe für die Arbeit mit Jungen. Mühlheim an der Ruhr.

Puchert, Ralf/Höyng, Stephan (1998): Die nicht angenommene Herausforderung: Patriarchale Arbeitskultur, Maskulinitäten und berufliche Gleichstellung. In: Zeitschrift für Frauenforschung 3/98.

Puchert, Ralf/Höyng, Stephan (1998): Männliche Arbeitskultur: Wie Gleichstellung ganz ohne Strategie verhindert wird. In: Widersprüche, Heft 69, September 1998.

Puchert, Ralf (1997): Der Jungentreff - Der Versuch, eine Kopfgeburt mit Leben zu füllen. In: Moritz 4/97.

Dissens e.V. (1996): Beiträge zur Patriarchatskritik 1990 - 1996. Berlin.

Puchert, Ralf (1994): Handlungsbedarf zum Abbau von Männlicher Gewalt im Geschlechterverhältnis. In: Bericht der 12 Arbeitsgruppen des deutschen Nationalen Vorbereitungskomitees für IV. Weltfrauenkonferenz. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bonn.

Puchert, Ralf/Raschke, Christian (1994): Langer Marsch - Wie Männer es schaffen, Frauen die Gleichstellung zu verweigern. In: FREITAG 18.03.94.

Puchert, Ralf/Raschke, Christian (1994): Rezension: Cynthia Cockburn: Blockierte Frauenwege. Wie Männer Gleichheit in Institutionen und Betrieben verweigern. In: Das Argument 204. Berlin.

Dissens e.V. (1990): Der Dissens mit der HERRschenden Männlichkeit - Konzept für eine aktive Patriarchatskritik. Berlin.

Das Gender-Sternchen (*) dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von "Geschlecht". Wenn das Sternchen hinter einer Personenbezeichnung (z.B. Jungen*) steht verdeutlicht es, dass hier explizit alle Menschen gemeint sind, die sich mit dieser Bezeichnung identifizieren, durch sie definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen. Dadurch wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass sich unter der Bezeichnung verschiedene, vielfältige Positionierungen sammeln können. Gleichzeitig dient das Sternchen als Platzhalter um Raum für verschiedene geschlechtliche (und sexuelle) Verortungen zu lassen.