02.03.-30.03.2021
Online-Seminarreihe: Emanzen, Alphamädchen oder Heilsbringerinnen?
Materialien rund um Gewaltverhältnisse und Gewaltprävention.
Täubrich, Malte/Jansen, Malte (2019): Unterstützende Lebenswelten gegen sexualisierte Gewalt schaffen. Ein Praxishandbuch für Fachkräfte, die mit Jungen* arbeiten. Berlin: Eigenverlag. Download
Thomas Viola Rieske, Ellis Scambor, Ulla Wittenzellner, Bernard Könnecke, Ralf Puchert (Hrsg.). (2018): Aufdeckungsprozesse männlicher Betroffener von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Verlaufsmuster und hilfreiche Bedingungen, Wiesbaden, Springer VS Bestellung
Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V. (Hrsg.), Schlingmann, Thomas, Wittenzellner, Ulla, Wojahn, Markus, Sieber, Anke, Könnecke, Bernard: Sexualisierte Gewalt: männliche* Betroffene unterstützen - Mythen, Fakten, Handlungsmöglichkeiten. Berlin: Dissens e.V. Download
Forschungsverbund „Gewalt gegen Männer“ (2004): Gewalt gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Pilotstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Download
Jungnitz, Ludger/Lenz, Hans-Joachim/Puchert, Ralf/Puhe, Henry/Walter, Willi (2004): Gewalt gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Opladen: Verlag Barbara Budrich
Jungnitz, Ludger/Lenz, Hans-Joachim /Puchert, Ralf/Puhe, Henry/Walter, Willi (2004): Violence against men. Men's experiences of interpersonal violence in Germany. Results of the pilot study on behalf of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth. Download
Debus, Katharina (2021): Bauchfrei und Kopftuch – Eingriffe in die körperliche Autonomie von Mädchen*. Online unter: www.ufuq.de/bauchfrei-und-kopftuch-eingriffe-in-die-koerperliche-autonomie-von-maedchen/.
Rieske, Thomas Viola/Scambor, Elli/Wittenzellner, Ulla (2018). Aufdeckung/Disclosure als multidimensionale Prozesse. In: Retkowski, Alexandra/Treibel, Angelika/Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis (S. 700-708). Weinheim: Beltz Juventa. Bestellung
Elli Scambor, Ulla Wittenzellner, Thomas Viola Rieske (2018): Bedingungen für gelingende Aufdeckungsprozesse. In: Retkowski, Alexandra/Treibel, Angelika/Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis (S. 709-718). Weinheim: Beltz Juventa. Bestellung
Scambor, Elli. (2017): „… erzähl, wenn dir danach ist. Ich höre zu.“ Hilfreiche Bedingungen und Aufdeckungsverläufe bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. In: soziales_kapital, Nr.. 17. S. 71-85. Download.
Rieske, Thomas Viola (2016): Junge ≠ Opfer? Zur (These der) Verleugnung männlicher Betroffenheit von sexualisierter Gewalt im pädagogischen Feld. In: Mahs, Claudia/ Rendtorff, Barbara/Rieske, Thomas Viola (Hrsg.): Erziehung – Gewalt – Sexualität. Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung. Opladen: Barbara Budrich. S. 75-90. Bestellung
Scambor, Elli/Wittenzellner, Ulla/Puchert, Ralf/Rieske, Thomas Viola/Könnecke, Bernard. (2016). „… dass die Leute da auch genauer hingucken.“ Wie kann die Aufdeckung von sexualisierter Gewalt bei männlichen Kindern und Jugendlichen in der Jugendarbeit gefördert werden? In: Sozialmagazin, Nr. 41. S. 7-8. 60-67. Bestellung
Wojnicka, Katarzyna/Scambor, Christian/Kraus, Heinrich (2016). New pathways in the evaluation of programmes for men who perpetrate violence against their female partners. In: Evaluation and Program Planning, Jahrgang 57, S. 39-47. Bestellung
Bubner, Sebastian (2015): „Die Kritik hatten wir schon“ – Entgegnungen auf beliebte Verbalstrategien gegen das Eintreten für Geschlechteremanzipation. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 217-222. Bestellung
Castro Varela, María do Mar (2015): Überdeterminiert und reichlich komplex. Überlegungen zu Politischer Bildung im Kontext von Postkolonialismus und Postnazismus. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 343-364. Bestellung
Dietrich, Kai/Glaser, Enrico (2015): „Von richtigen Freundinnen und falschen Freunden“ – Ansatz, Erfahrungen und Ableitungen aus der geschlechterreflektierenden Präventionspraxis in der Jugendarbeit. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 157-176. Bestellung
Ginés, Canales/Geldschläger, Heinrich/Nax, David/Ponce, Álvaro (2015). European perpetrator programmes. A survey on day-to-day outcome measurement. In: Studia Humanistyczne AGH, Jahrgang 14, Nr. 2, S. 33-52. Download
Günther, Meike (2015): Zur intersektionalen Verfasstheit von Bildern des Ein- und Ausschlusses. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 284-302. Bestellung
Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (2015): Einleitung.In: Dies. (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 7-42. BestellungDownload
Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (2015): Weder ‚normal‘ noch ‚richtig‘: Geschlechterreflektierte Pädagogik als Grundlage einer Neonazismusprävention. In: Dies. (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 44-72. BestellungDownload
Hechler, Andreas (2015): Beharrliche Bilder. Bildsprache und geschlechterreflektierte Neonazismusprävention. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 223-237 (gekürzt und überarbeitet hier). Bestellung
Kämper, Gabriele (2015): Stille Post. Reformulierungen radikalisierter Männlichkeit in rechten Diskursen. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 240-263. Bestellung
Karakayalı, Juliane (2015): Grenzziehungen in der postmigrantischen Gesellschaft: Gesellschaftstheoretische Überlegungen zu Rechtsextremismus und Rassismus in der Bildungsarbeit vor dem Hintergrund des NSU-Komplexes. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 365-382. Bestellung
Kemper, Andreas (2015): Zur Renaissance der ‚Erbtüchtigkeit‘. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 325-342. Bestellung
Köttig, Michaela (2015): Zur Gestaltung Sozialer Arbeit gegen Rechtsextremismus mit Fokus auf Mädchen und Frauen – eine persönliche Bestandsaufnahme.In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 108-134. Bestellung
Laumann, Vivien/Stützel, Kevin (2015): „Dann bin ich ja gar nicht mehr authentisch“ – Die Gefahr von Verkürzungen in der pädagogischen Rechtsextremismusprävention. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 135-150. Bestellung
Nax, David/Schmitt, Florian (2015): Wie ein neo-homophober Diskurs funktioniert: Neue rechtskonservative Kämpfe gegen die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 264-283. Bestellung
Obens, Katharina (2015): Täterinnenbilder: Geschlecht und Emotion in der Rezeption von Zeitzeug_innen-Erzählungen. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 303-324. Bestellung
Radvan, Heike/Lehnert, Esther (2015): Rechtsextremismus als Herausforderung für frühkindliche Pädagogik – Analysen und Handlungsempfehlungen. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 177-192. Bestellung
Wielowiejski, Patrick/Rahn, Lena (2015): Sexualisierte Gewalt und Neonazismus am Beispiel der Kampagne ‚Todesstrafe für Kinderschänder‘. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 193-216. Bestellung
Wojnicka, Katarzyna (2015): Men, masculinities and physical violence in contemporary Europe. In: Studia Humanistyczne AGH, Jahrgang 14, Nr. 2, S. 15-30. Download
Debus, Katharina (2014): Rechtsextremismus als Suche nach Handlungsfähigkeit? Subjektive Funktionalität von Verhalten als Ausgangspunkt von Rechtsextremismusprävention. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. S. 57-95. BestellungDownload
Geldschläger, Heinrich/Ginés, Canales/Nax, David/Ponce, Álvaro (2014): Outcome measurement in european perpetrator programmes. A survey. Working Paper 1 from the Daphne III project „Impact. Evaluation of european perpetrator programmes“. Download
Laumann, Vivien (2014): Die Bedeutung von Geschlecht in den Bundesprogrammen gegen Rechtsextremismus – Geschlechterreflektierte Pädagogik und Rechtsextremismusprävention. In: Blome, Mathis/ Manthe, Barbara (Hrsg.): Zum Erfolg verdammt. Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus. Prävention und Intervention auf dem Prüfstand. Düsseldorf: Eigenverlag. S. 57-60.
Laumann, Vivien (2014): Geschlechterreflektierte Pädagogik als Prävention von Rechtsextremismus. In BdWi-Studienheft 9, Wissenschaft von Rechts. Rechte Ideologie, Theorie und Netzwerke an Hochschulen, S. 54-57.
Scambor, Christian/Wojnicka, Katarzyna//Scambor, Elli (2014): Possibilities for multi-site/multicountry European evaluation studies on domestic violence perpetrator programmes. Working Paper 3 from the Daphne III project „Impact. Evaluation of european perpetrator programmes“. Download
Scambor, Elli mit Könnecke, Bernard/Puchert, Ralf/Rieske, Thomas Viola/Wittenzellner, Ulla/Schlingmann, Thomas. (2014). Aufdeckung von sexuellem Missbrauch bei Burschen. In: gewaltinfo.at. Dezember 2014. Download
Stuve, Olaf 2014: "Geht es nicht eher um ...?" Intersektionale Ambivalenzen in der Gewaltprävention und Antidiskriminierungspädagogik. In: von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität. Opladen: Berlin. S. 229-248.
Laumann, Vivien (2013): Dekonstruktive Pädagogik als Ansatz einer genderreflektierenden Prävention von Rechtsextremismus. In: Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.). Gender und Rechtsextremismusprävention. Berlin: Metropol Verlag. S. 231-251.
Laumann, Vivien (2013): VIELFALT_MACHT_SCHULE. Geschlechterreflektierende Arbeit an Schulen und die Prävention von Rechtsextremismus. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.), Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen, 07/08.2013. S. 22. Download
Stuve, Olaf/ Debus, Katharina (2013): Geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungen als Prävention rechtsextremer Einstellungen und Handlungsmuster. In: Claus, Robert /Lehnert, Esther/Müller, Yves (Hrsg.): Was ein rechter Mann ist ... Männlichkeiten im Rechtsextremismus. Berlin: Karl Dietz Verlag. S. 226-236.
Stuve, Olaf/Debus, Katharina (2013): Geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungen als Prävention rechtsextremer Einstellungen und Handlungsmuster. In: Amadeu-Antonio-Stiftung/Radvan, Heike (Hrsg.): Gender und Rechtsextremismusprävention. Berlin: Metropol Verlag. S. 169-196.
Laumann, Vivien / Lang, Juliane (2012): Rechte Kerle? Geschlechterreflektierende Pädagogik als Prävention von Rechtsextremismus. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. (Hrsg.): Offene Jugendarbeit, Heft 04/2012. S. 18-22. Download
Stuve, Olaf/Busche, Mart (2012): Intersektionalität und Gewaltprävention. Download
Stuve, Olaf/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus (2011): Den Versprechungen widerstehen. Geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungen und Rechtsextremismusprävention. In: apabiz und MBR Berlin (HG): Berliner Zustände 2010, Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Antifeminismus. Berlin: MBR Berlin. Download.
Stuve, Olaf/Scambor, Elli/Busche, Mart et al. (2011): Handbuch Intersektionale Gewaltprävention. Download
Könnecke, Bernard (2010): Jungenarbeit konkret. Erste Schritte zu einer veränderten Praxis. In: Klein, Christine/Schatz, Günther (Hrsg.): Jungenarbeit präventiv! Vorbeugung von sexueller Gewalt an Jungen und von Jungen. München: Ernst Reinhardt Verlag. S. 47 -53.
Stuve, Olaf (2010): Geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungen als Prävention gegen rechtsextremistische Einstellungen und Handlungsmuster. In: Claus, Robert/Lehnert, Esther/Müller, Yves (Hrsg.): Was ein rechter Mann ist ... Männlichkeiten im Rechtsextremismus. Berlin. Download
Schuck, Hartwig (2009): Dynamiken der Gewalt. Formen und Sinn männlichen Gewalthandelns. In: IFFOnZeit, 1. Jg., Nr. 1. S. 65-82. Download
Beckmann, Stefan (2007): Täterarbeit Häusliche Gewalt. Anti-Gewalt-Abeit mit erwachsenen männlichen Tätern in inter-institutionellen Kooperationsbündnissen gegen häusliche Gewalt. In: Unsere Jugend, Heft 6, 2007. München: Reinhardt Verlag. S. 260-267.
Hechler, Andreas (2007): Heteronormativity in Contact Improvisation. Download
Beckmann, Stefan/Hafner, Gerhard (2006): Fathering After Violence - Evaluation von sozialen Trainingkursen in Deutschland und internationale Konzepte für Vätergruppen zum Abbau von Gewalt gegen Frauen. In: Kavemann, Barbara/Kreyssig, Ulrike (Hrsg.): Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Gärtner, Marc/Gieseke, Jonas/Beier, Stefan; with contributions by Klaus Schwerma and Ralf Puchert (2006): FOCUS - Fostering Caring Masculinities - German National Report.
Beckmann, Stefan (2005): Rahmenbedingungen von Täterarbeit unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung Interventionsprojekte gegen häusliche Gewalt (WiBIG). In: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen: Täterarbeit und institutionalisierte Vernetzung. Zur aktuellen Debatte über Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Tätern, die häusliche Gewalt ausüben. Berlin.
Büttner-Yu, Bastian (2005): Diagnostisches Fallverstehen in der Jugendhilfe. Diplomarbeit, Evangelischen Fachhochschule Berlin. Download
Beckmann, Stefan/Kavemann, Barbara/Rabe. Heike/Leopold, Beate (2004): Work with Perpetrators of Domestic Violence in Germany. In: Klein, Renate; Wallner, Bernard (Hrsg.): Conflict, Gender, Violence. Innsbruck: Studien Verlag.
Puchert, Ralf (2004): Ein bisschen Gewalt ist doch selbstverständlich. Männer als Opfer – eine neue Studie und ihre Ergebnisse.
Der große Preis
Simulierte Quizshow, in der die Teilnehmenden auf spielerische Art zu verschiedenen Themen miteinander ins Gespräch kommen, Kennenlernen, Themen vertiefen, kontrovers diskutieren. Download.
Gekürzte Variante: Debus, Katharina/Hechler, Andreas (2015): Methode: Der große Preis. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 100-106. Bestellung.
English version: Busche, Mart/Scambor, Elli/Stuve, Olaf et al (2009): Method: The Big Win. In: Peer Think: Tools and Resources for an Intersectional Prevention of Peer Violence. pp. 70-72. Download.
Foto Projekt
Mehrtägige Übung, bei der mithilfe des Erstellens von Fotos die Zusammenhänge zwischen sozialen Verhältnissen und Gewalt verstanden und der Umgang mit Konfliktsituationen geübt werden sollen. Download
English version: Busche, Mart/Scambor, Elli/Stuve, Olaf et al (2009): Method: Photo Project. In: Peer Think: Tools and Resources for an Intersectional Prevention of Peer Violence. pp. 97-99. Download.
Fragenkiste
Methode bietet die Möglichkeit für Teilnehmende, anonym Fragen rund um Themen wie Liebe, Sexualität und Geschlecht zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Download.
Gewaltpräventionsworkshop
Workshop-Methode zur Stärkung des persönlichen Selbstbewusstseins und des Sprechens über eigene Gefühle sowie zum Wissenserwerb zu nicht-gewalttätiger Kommunikation und Konfliktlösung.
Busche, Mart/Scambor, Elli/Stuve, Olaf et al (2009): Methode: Gewaltpräventionsworkshop für die Grundschule und die Sekundarstufe 1. In: Peer Think: Ein Handbuch für intersektionale Gewaltprävention mit Peers. S. 100-103. Download.
English version: Busche, Mart/Scambor, Elli/Stuve, Olaf et al (2009): Method: Violence Preventive Workshops. In: Peer Think: Tools and Resources for an Intersectional Prevention of Peer Violence. pp. 100-102. Download.
Positionsbarometer
Methode, bei der die Teilnehmenden die Position anderer kennen lernen, argumentieren, Argumenten zuhören, die eigene Position aufgrund von Argumenten verändern und/oder akzeptieren, dass es unterschiedliche Positionen zu Fragen geben kann. Download.
English Version: Busche, Mart/Scambor, Elli/Stuve, Olaf et al (2009): Method: Barometer of Opinions. In: Peer Think: Tools and Resources for an Intersectional Prevention of Peer Violence. pp. 63-65. Download.
Analyse der Gruppe
Fragebogen für die Arbeit in Mädchen- und Jungengruppen an der Schule und im Jugendfreizeitbereich Download
English version: Download
Checkliste für eine intersektionale Gewaltprävention
English version: Download
Selbstlernmodul Gewalt(prävention)
Selbstlernmodul Intersektionale Gewaltprävention
English version: Download
Zuletzt aktualisiert am 19.02.2021
Das Gender-Sternchen (*) dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von "Geschlecht". Wenn das Sternchen hinter einer Personenbezeichnung (z.B. Jungen*) steht verdeutlicht es, dass hier explizit alle Menschen gemeint sind, die sich mit dieser Bezeichnung identifizieren, durch sie definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen. Dadurch wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass sich unter der Bezeichnung verschiedene, vielfältige Positionierungen sammeln können. Gleichzeitig dient das Sternchen als Platzhalter um Raum für verschiedene geschlechtliche (und sexuelle) Verortungen zu lassen.