05.06. - 07.06.2023
Online-Seminar: 'Männerhasserinnen', 'Frauenversteher' & 'Homo-Lobby' - Zum Umgang mit antifeministischen und sexistischen Äußerungen
Mitarbeitende: Klaus Schwerma und Dr. Bettina Knothe
Gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Sokrates/Grundtvig
Auf der Basis von Bedarfsanalysen, Entwicklung von Qualitätskriterien für Gender Kompetenz und bereits bestehenden nationalen Lehrgängen und Tools zu Gender Kompetenz und Gender Forschung wurde in diesem Projekt ein modellhaftes Ausbildungscurriculum für die internationale Qualifizierung von Trainer_innen und Expert_innen entwickelt („Train the Gender Trainer & Experts").
Lernen und Lehren zwischen Expert_innen der Gender Forschung, Gender Bildung, Gender Mainstreaming Beratung und -Organisationsentwicklung wurde zu einer Gesamtbildungsveranstaltung zusammengeführt, an der neben den Projektpartner_innen auch andere interessierte Gender Trainer_innen - Expert_innen aktiv partizipieren und sich weiterbilden konnten.
Frauenservice Graz, Österreich (Projektkoordination)
Männerberatung Graz, Österreich
Mirovni/Peace Institute, Ljubljana, Slowenien
Universitat de Girona, Spanien
Newham College, London, Großbritannien
Broschüre zu Qualitätskriterien und Weiterbildung für die Genderarbeit (dt.)
Professional Standards for Gender Work in Adult Education (engl.)
Bedarfsanalyse (engl.)
Ausbildungskompendium (engl.)
Das Gender-Sternchen (*) dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von "Geschlecht". Wenn das Sternchen hinter einer Personenbezeichnung (z.B. Jungen*) steht verdeutlicht es, dass hier explizit alle Menschen gemeint sind, die sich mit dieser Bezeichnung identifizieren, durch sie definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen. Dadurch wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass sich unter der Bezeichnung verschiedene, vielfältige Positionierungen sammeln können. Gleichzeitig dient das Sternchen als Platzhalter um Raum für verschiedene geschlechtliche (und sexuelle) Verortungen zu lassen.