Den Artikel und weitere Infos zum Forschungsverbund finden Sie hier
Spendenkampagne: Überarbeitung und Nachdruck der Broschüre „Sexualisierte Gewalt. Männliche* Betroffene unterstützen. Mythen, Fakten, Handlungsmöglichkeiten“
Die Broschüre liefert Informationen über die spezifischen Herausforderungen vor die männliche* Betroffene sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend gestellt sind. Sie setzt sich mit den Mythen auseinander, die über männliche Betroffenheit existieren und schlägt Handlungsmöglichkeiten für Personen vor, die männliche* Betroffene unterstützen wollen.
Hier geht es direkt zu unserem Online-Spendentool
Spendenkonto:
Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE87 3702 0500 0003 0615 35
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: „Broschüre Überarbeitung und Nachdruck“
Wir danken Euch von Herzen für Eure Unterstützung!
Euer Team von Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.
Neue Website des GERDEA-Forschungsverbund ist online!
Auf der Website sind bereits die ersten vier Blogartikel zu finden:
Neue Leitbilder berufstätiger Mütter und aktiver Väter prägen die Geschlechterordnung im 21. Jahrhundert. Rechte Akteure reagieren darauf mit Erzählungen traditioneller Geschlechterrollen und unterbreiten Deutungsangebote für die mit dem Wandel einhergehenden Herausforderungen.
Die Attraktivität autoritärer Männlichkeiten im neoliberalen Kapitalismus
Autoritäre Männlichkeiten haben Konjunktur. Doch was sind die gesellschaftlichen Verhältnisse, die diese Entwicklung begünstigen und hervorbringen?
Von Bildern und Biografien: Geschlechterpolitik in (extrem) rechten Social-Media-Accounts
Wie und warum präsentieren Menschen ihre geschlechterpolitisch konservativen bis (extrem) rechten Positionen in sozialen Medien? Was hat das mit ihrer Biografie zu tun? Und warum ist es so interessant und wichtig, diesen Zusammenhang zu erforschen? Diesen Fragen widmen wir uns im folgenden Artikel.
Wie wirken Rechtsextremismus und Geschlecht in der Demokratie?
Extrem rechte Männer und Frauen werden gesellschaftlich unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. So auch in Gerichtsprozessen zu rechter Gewalt. Um die Bedeutung von Geschlecht und Geschlechterrollen in Gerichtsprozessen zu rechter Gewalt besser zu verstehen, wird in diesem Text das Verhältnis von Demokratie, Rechtsextremismus und Geschlecht aus einer demokratietheoretischen Perspektive ausgelotet.
Handbuch zu gewaltfreien Männlichkeiten wieder verfügbar
Das EU-Projekt EQUI-X “Geschlechterreflektiertes Empowerment von Jugendlichen und Prävention von geschlechtsbezogener Gewalt” war ein innovativer Beitrag zur Erweiterung der Gewaltprävention um die kritische Auseinandersetzung mit Geschlechternormen, Männlichkeiten und die Öffnung hinsichtlich geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Fokus war nicht nur die Gewaltprävention sondern auch das Empowerment von Jugendlichen zum Leben der eigenen Geschlechtsidentität. Die zweite überarbeitete Auflage des Handbuches für Pädagog*innen ist jetzt wieder als PDF und Printversion verfügbar. Die Printversion kann gegen Versangkosten bei bestellung@dissens.de bestellt werden.
Pressekonferenz: Auftakt zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im VCP
Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) lädt ein zur Pressekonferenz zum Auftakt der wissenschaftlichen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im VCP, die von Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. gemeinsam mit dem Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München durchgeführt wird. Im Zentrum der Pressekonferenz steht der Aufruf an Betroffene und Zeitzeug*innen, sich für Interviews zur Verfügung zu stellen. Die Teilnahme ist vor Ort in der Bundeszentrale des VCP in Kassel sowie online möglich. Alle Informationen zur Pressekonferenz finden sich hier.
Workshop-Tage mit Peer-Trainern an Schulen - Kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeit(en), Förderung gewaltfreier Handlungsweisen & Fürsorglichkeit bei jungen Männern*
Workshop-Tage mit Peer-Trainern
Kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeit(en) - Umgang mit negativen Gefühlen & Förderung von Fürsorglichkeit bei jungen Männern*
In Ihrer Klasse oder Schule sind Fragen rund um Männlichkeiten und Geschlechtergerechtigkeit relevant? Sie möchten einen Raum schaffen, in dem v.a. männliche Schüler sich offen, kontrovers und kritisch mit Männlichkeiten und Geschlechterverhältnissen auseinandersetzen können? Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. bietet Projekttage zum Thema „Kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeiten“ an. Das Besondere daran: Das Konzept der Workshoptage folgt einem Peer-to- Peer Ansatz: Junge, engagierte von uns ausgebildete Peer-Trainer*innen zwischen 20 und 22 Jahre bieten einen Raum zur kritischen Auseinandersetzung mit Männlichkeiten, Geschlechterverhältnisse, der Förderung on Fürsorglichkeit und gewaltfreien Handlungsweisen an. Begleitet werden sie dabei durch einen Mitarbeiter von Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.
Themen
Was heißt es als junger Mann in dieser Gesellschaft aufzuwachsen?
Männlichkeitsanforderungen & Sexismus, Förderung vielfältiger Männlichkeiten.
Wie können Jungen* negativen Gefühlen mehr Raum geben?
Männlichkeit, negative Gefühle und Gewaltprävention.
Was brauche ich, wenn es mir schlecht geht?
Förderung von Fürsorglichkeit unter Jungen.
Wie stelle ich mir eine gute Beziehung vor?
Romantische Beziehungen, Grenzen und Warnzeichen.
Wo? Berliner Schulen, 8.-12. Klasse, 25 Schüler*innen, gemischt- oder gleichgeschlechtliche Gruppen.
Wie lange?2 Projekttage à 4 Stunden.
Wer? 4 Peer-Trainer zwischen 18 und 22 leiten die Workshops, begleitet von einem Mitarbeiter von Dissens.
Kosten? 1700€ für die Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung sowie Materialkosten.
Bei Interesse, melden Sie sich bitte bei Till Dahlmüller:
till.dahlmueller@dissens.de, 0178 5800378.
Abschlusspublikationen des Projektes ECaRoM - Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung
Das Handbuch "Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in Kindertagesstätten und Grundschulen - Handbuch für pädagogische Fachkräfte in der Kindheits- und Grundschulpädagogik" richtet sich an pädagogische Fachkräfte. Neben vielen praktischen Methoden werden auch Hintergrundwissen und Erfahrungen vorgestellt. Zusätzlich ist eine weitere Handreichung verfügbar, die sich an Leitungskräfte in Grundschulen und Kitas richtet. Dort werden Empfehlungen und Erfahrungen für die Förderung von fürsorglichen Männlichkeiten gegeben. Die Handreichung und das Handbuch können als Printversion bei bestellung@dissens.de bestellt werden, bei der Übernahme der Versandkosten.
Alle pädagogischen Materialien und Publikationen können auf den folgenden Seiten heruntergeladen werden:
Neuerscheinung zu Verletzlichkeit, Bildungsarbeit, Safer und Braver spaces
Überarbeitung eines Vortrags-Handouts aus unserem 2019 beendeten Projekt Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt.
Download Aufarbeitungsstudie Bistum Essen
Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Studie, die das Bistum Essen im Jahr 2020 in Auftrag gegeben hat. Im Zentrum steht die Analyse jahrelanger bzw. jahrzehntelanger Karrieren sechs verschiedener Kleriker, die zum Teil schon früh des sexuellen Missbrauchs beschuldigt wurden. Die Studie liefert nicht nur ein erschütterndes Bild über die gravierenden Versäumnisse der Bistumsverantwortlichen, sondern nimmt auch ein bisher vernachlässigtes Thema besonders in den Blick: Die Dynamiken in Kirchengemeinden, wo sich die destruktiven Folgen sexualisierter Gewalt hartnäckig reproduzieren: Solidarität mit dem beschuldigten Gemeindepfarrer, Schweigen, Ausgrenzung Betroffener, Abwehr von Schuldgefühlen. Vertiefte Analysen zur Priesterausbildung im Bistum Essen liefern zudem Erklärungsansätze für die erhobenen Befunde. Darüber hinaus werden Chancen und Wiedersprüche der institutionellen Präventionsarbeit diskutiert.
Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.