Tagungsort: Alte Feuerwache, Axel-Springer-Str. 40/41, 10969 Berlin-Kreuzberg
Teilnahmebeitrag (inkl. Verpflegung) 10 €
Hier geht es zur Anmeldung
Programm
10:00 Uhr Begrüßung und Grußworte
10:30 Uhr Sexualisierte Gewalt gegen Jungen, männliche Jugendliche und Heranwachsende: Mythen und Fakten, Statistiken und Erfahrungen. —Thomas Schlingmann (Tauwetter)
11:45 Uhr Was brauchen männliche Betroffene und wie können sie unterstützt werden? — Ulla Wittenzellner und Malte Täubrich (Dissens)
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Workshops
15:30 Uhr Abschlussrunde
16:30 Uhr Schluss
Workshops:
1. Schon wieder Gender?! (Martina Hävernick - Tauwetter e.V.)
Gibt es eigentlich in der Unterstützung von männlichen Betroffenen besondere Anforderungen? Spielt die Genderzugehörigkeit der Betroffenen eine Rolle? Und welche Rolle spielt mein eigenes Gender? Wie schlägt sich das in der pädagogischen oder sozialen Arbeit nieder? Und was ist mit meiner Einrichtung oder Institution? Wir werden uns Probleme und Hürden angucken und Wege zur Bewältigung suchen.
2. Sexualisierte Gewalt gegen Jungen* thematisieren, aber wie? (Malte Täubrich - Dissens)
In diesem Workshop werden wir uns der Frage zuwenden wie sexualisierte Gewa lt gegen männliche Kinder und Jugendliche thematisiert werden kann. In erster Linie soll es darum gehen wie Fachkräfte männliche Kinder und Jugendliche, als potentiell Betroffene, erreichen und das Thema sichtbar machen können. Hierfür werden wir uns einige von Dissens entwickelte Materialien und ihre Anwendbarkeit im Alltag anschauen und diskutieren.
3. Schutz und Unterstützung (betroffener) Jungen* in Organisationen (Malte Jansen - Dissens)
Der Workshop befasst sich mit den Möglichkeiten innerhalb von Institutionen eine Culture of Care zu etablieren. Es geht dabei um eine Kultur, die Kinder und Jugendliche vor Übergriffen schützt, (potentiell) Betroffene von sexualisierter Gewalt unterstützt und Aufdeckungsprozesse erleichtert. Speziell wird der Blick dabei auf die Bedürfnisse männlicher* Betroffener gerichtet.
4. Reden kocht keinen Reis – zum Umgang mit betroffenen Jungen (DénesVorberger - Tauwetter e.V.)
Oft werden betroffene männliche Kinder und Jugendliche mit ihren Bedürfnissen ignoriert. Unterstützungsangebote für sie aber auch ihr Umfeld sind rar. Welche Möglichkeiten gibt es im pädagogischen Alltag? Unterscheiden sich die Bedürfnisse grundlegend von denen von Mädchen oder nicht betroffenen Jungen? Wir wollen diskutieren, Erfahrungen reflektieren und Ansätze entwickeln