Bernard Könnecke
Diplom-Politologe
+49 – (0)30 – 54 98 75-40
Geschäftsführer
Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Bildungsreferent in den Projekten Aufdeckung und Prävention von sexualisierter Gewalt gegen männliche Kinder und Jugendliche, Alternative Future und Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt – Stärkung der Handlungsfähigkeit vor Ort.
Koordinator der bezirksübergreifenden Vernetzungsrunde „Berliner Fachrunde Jungenarbeit“
Arbeitsschwerpunkte
Forschung, Praxis und Theorie zu den Themen:
- Geschlechterreflektierte Pädagogik und Jungen_arbeit
- sexualisierte Gewalt gegen männliche Kinder und Jugendliche
- politische Jugend- und Erwachsenenbildung
- Fortbildung, Kooperation und Vernetzung
Abgeschlossene Projekte
- GenDiv – Kooperatives Lernen für Gender Diversity in Leitungspositionen (2013-2015)
- Geschlechterrolle vorwärts (Kooperation mit dem Deutschen Frauenring e.V., 2015)
- Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule (2009-2012)
- Intersektionale Gewaltprävention (2007-2009)
- „Alle sind gleich – alle sind verschieden. Antidiskriminierungstrainings für Schulklassen zur vorbeugenden Bearbeitung rechtsextremer Ideologiemuster der Ungleichwertigkeit von Menschen“ (2005)
Beruflicher Werdegang
Seit 2003 Dissens e.V./Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.:
- 2003-2007 Leitung der Sozialen Gruppenarbeit mit Jungen_
- fortlaufend Fortbildungstätigkeit im Bereich der geschlechterreflektierten Jungen_arbeit, u.a. Lehrbeauftragter an der TU Berlin, FB Erziehungswissenschaften
- seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter
- seit 2013 Geschäftsführer
2001-2002 Bildungsreferent und Seminarkoordinator beim Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
1996-2001 Internationale Jugendbegegnungen mit vorwiegend osteuropäischen Partnerorganisationen für die Internationale Begegnungsstätte Jagdschloss Glienicke (IBJG)
1994 Mitgründer von Pat-EX e.V., seither Durchführung von Maßnahmen der geschlechtsspezifischen Jungenarbeit, Fortbildungstätigkeit
1993-2001 geschlechtsspezifische politische Bildungsarbeit mit Jungen in der Jugendbildungsstätte Kaubstraße e.V.
Seit 1992 Tätigkeiten für eine Vielzahl von Institutionen und Trägern, unter anderem in außerschulischer geschlechtsspezifischer Jugend- und Erwachsenenbildung mit Jungen und Männern, Hilfen zur Erziehung, Internationaler Jugendarbeit, pädagogischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus russischem und polnischen Migrationskontexten
Dipl. Politologe (FU Berlin) mit Spezialisierungsschwerpunkt Politische Jugend- und Erwachsenenbildung
Berufsbegleitende Zusatzqualifizierung „jugendkulturarbeit in praxis“: Musik und Bewegung
Weiterbildungen (Auswahl):
- Geschlechtsspezifische Jungenarbeit, div. Ansätze
- Sexualisierte Gewalt gegen Jungen
- Betzavta-Trainer, weitere Anti-Diskriminierungstrainings
Ausgewählte Publikationen
Scambor, Elli / Wittenzellner, Ulla / Puchert, Ralf / Rieske, Thomas Viola & Könnecke, Bernard (in Druck): „… dass die Leute da auch genauer hingucken.“ Wie kann die Aufdeckung von sexualisierter Gewalt bei männlichen Kindern und Jugendlichen in der Jugendarbeit gefördert werden? Sozialmagazin, 41(7-8).
Könnecke, Bernard/Laumann, Vivien/Hechler, Andreas (2015): Methode: Praxissituationen entgeschlechtlichen. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.) (2015): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen/Berlin/Toronto, S. 73-78.
Scambor, Elli / Könnecke, Bernard / Puchert, Ralf / Rieske, Thomas Viola / Wittenzellner, Ulla / Schlingmann, Thomas (2014): Aufdeckung von sexuellem Missbrauch bei Burschen. ExpertInnenstimmen. In: gewaltinfo.at,
Bernard Könnecke (2014): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt einbeziehen. Aktuelle Herausforderungen für die Mädchen_- und Jungen_arbeit. In: KuKMa (Hrsg.): 20 Jahre KuKMA – Online-Dokumentation der Jubiläums-Fachtagung der KuKMA am 19.09.2013 „Aufmerksam werden und in Bewegung bringen - Impulse zur Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit im Land Brandenburg“. Dokumentation. Potsdam.
Dissens e.V. & Debus, Katharina / Könnecke, Bernard / Schwerma, Klaus / Stuve, Olaf (Hrsg., 2012): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung. Berlin.
Könnecke, Bernard (2012): Geschlechterreflektierte Jungenarbeit und Schule. In: Dissens e.V. & Debus, Katharina / Könnecke, Bernard / Schwerma, Klaus / Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung. Berlin, S. 61-71.
Könnecke, Bernard / Hackert, Michael (2011): Die vielen Seiten der Männlichkeiten. Grundlagen geschlechterreflektierter Jungenarbeit. Handreichung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg. Berlin.
Stuve, Olaf / Könnecke, Bernard / Schwerma, Klaus (2011): Den Versprechungen widerstehen. Geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungen und Rechtsextremismusprävention. In: apabiz und MBR Berlin (Hrsg.): Berliner Zustände 2010. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Antifeminismus, Berlin.
Könnecke, Bernard (2010): Jungenarbeit konkret. Erste Schritte zu einer veränderten Praxis, in: Klein, Christine / Schatz, Günther (Hrsg.): Jungenarbeit präventiv! Vorbeugung von sexueller Gewalt an Jungen und von Jungen. München, S. 47-53.
Könnecke, Bernard (2009): Jungenarbeit – Was bringt sie für den Abbau von Homophobie? In: Finke, Bastian (Hg.): Standpunkte. Texte zum Thema Homophobie. (Maneo Lesewerk 1). Berlin.
Könnecke, Bernard (2008): Jungenarbeit - Wie fange ich an? Erste Schritte zu einer veränderten Praxis. In: Berliner Fachrunde Jungenarbeit: 2. Berliner Fachtag Jungenarbeit: Die Vielfalt der Jungenarbeit. Dokumentation. Berlin.
Sonstiges
Mitautor der „Leitlinien zur geschlechtergerechten Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und für den erzieherischen Kinder- und Jugendschutz im Land Brandenburg“ (2013)
Mitgründer des Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Väter und Männer e.V.
Mitgründer der BAG Jungenarbeit e.V.
Sprecher der AG Geschlechtsdifferenzierte Kinder- und Jugendarbeit Marzahn-Hellersdorf (2005-2012)