05.06. - 07.06.2023
Online-Seminar: 'Männerhasserinnen', 'Frauenversteher' & 'Homo-Lobby' - Zum Umgang mit antifeministischen und sexistischen Äußerungen
Diplom-Politologin
Dissens-Email-Adresse: katharina.debus[at]dissens.de
Freiberufliche Email-Adresse: kd[at]katharina-debus.de
Website: www.katharina-debus.de
Assoziierte Mitarbeiterin
Bildungsarbeit, Forschung und Theorie zu den Themen:
Seit 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Dissens und freiberufliche Tätigkeit als (Fort-/Weiter-)Bildnerin und Forscherin
Oktober 2015 bis Dezember 2016: Weiterbildung Sexualpädagogik beim Institut für Sexualpädagogik (ISP) – Abschluss: Sexualpädagogin (ISP)
2011-2013: Wissenschaftliche Begleitforschung zum Beirat Jungenpolitik des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2011 - 2013, freiberuflich im Auftrag des Sinus-Instituts): Erhebung durch pädagogische Methoden mit je 6 Mädchen- und Jungen-Fokusgruppen verschiedener Lebenswelten zu Wahrnehmungen von Gerechtigkeit, Geschlecht und Schule, Zukunftsplänen und Geschlechterbildern; Vorstellung der Ergebnisse als Diskussionsgrundlage des Beirats Jungenpolitik; Publikation
September 2011 bis Januar 2013: Weiterbildung zur Trainerin & Beraterin zu Pädagogischem Handeln in der Einwanderungsgesellschaft bei Annita Kalpaka & Andreas Foitzik, Kooperationsveranstaltung des Instituts Sozialer Arbeit für Praxisforschung und Praxisentwicklung an der Hochschule Rhein-Main, Fachbereich Sozialwesen, und des Paritätischen Jugendwerks Baden-Württemberg e.V. in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk Bundesverband
2002-2006: Tätigkeit als Referentin für politische Bildung (Mädchenarbeit und Arbeit mit Erzieher_in-Azubis), u.a. zu Grenzen setzen und wahrnehmen, Interessenvertretung, Geschlechterverhältnissen, Schule, „Verhaltensauffälligkeiten“, Sexualpädagogik, Freund_innenschaft, Liebe/Beziehungen, Stressoren in einem weiblich konnotierten Berufsfeld etc. in der Heimvolkshochschule Alte Molkerei Frille, NRW.
März 2003 bis Januar 2004: Fortbildung „Geschlechtsbezogene Pädagogik. Mädchenarbeit, Jungenarbeit und Gender Mainstreaming“ in der Heimvolkshochschule Alte Molkerei Frille, NRW.
2001-2002: Tätigkeit als Referentin für politische Bildung, u.a. zu Rassismus, Migration, Geschlechterverhältnissen, Selbstbehauptungstrainings für Mädchen mit Schulklassen und Jugendlichen/jungen Erwachsenen bei internationalen Begegnungen in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein in Werftpfuhl bei Berlin.
1999-2007: Politik-Studium an der Freien Universität Berlin:
Diplomarbeit mit dem Titel „Geschlechtergerechtigkeit in der Schule. Von Mars, Venus und schicksalhafter Begabung in der deutschen Post-PISA-Debatte“.
Studienschwerpunkte: Ungleichheitsverhältnisse (Geschlechterverhältnisse, Heteronormativität, Rassismus, Antisemitismus, Klasse, Nationalismus), schulische und außerschulische/politische Bildung.
1999: Studium der Soziologie und Politikwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
1998-1999: Studium der Soziologie und Politikwissenschaften an der Université Paris VIII (Frankreich)
1998: Abitur an der Bettina-Schule in Frankfurt am Main
Methodenbeschreibungen
https://.interventionen.dissens.de/materialien/methoden (seit 2015)
https://gerenep.dissens.de/geschlechterreflektierte-neonazismuspraevention/methoden (2013-15)
https://vms.dissens.de/material/methoden-aus-dem-projekt (2011-13).
Audio & Video
Podcast Das Wollknäuel besprechbar machen. Suchbewegungen, Spannungsfelder und Ambivalenzen im Umgang mit (Cis)Sexismus, Feminismus und Transfeindlichkeit mit Zara Jakob Pfeiffer im Rahmen von Zara Jakob Pfeiffers Podcast beyond-binary.net: http://beyond-binary.net/, 01.05.2021.
Video-Clip The Boys’Day Initiative der Deutschen Welle mit einem Beitrag von mir, 22.04.2021: https://www.dw.com/en/the-boys-day-initiative/av-57285297?fbclid=IwAR3u73Vz9eqpfDd1lFoRjV5EEQ_S1Z8F_v3r6g1_qE4BrpJQWGfb5_dvj08.
Video-Interview: #darumjungenarbeit: Katharina Debus der Fachstelle Jungenarbeit NRW, September/Oktober 2020: https://www.facebook.com/watch/?v=351084986142049.
Podcasts im Rahmen der Heidelberger Antidiskriminierungsgespräche, Oktober/November 2020, mit Dr. Klemens Ketelhut und Peter Bienwald: https://mosaik-deutschland.de/2020/11/25/heidelberger-antidiskriminierungsge-spraeche-podcastreihe-teil-i-ii/
Podcast Alles für Alle – Im Dissens mit den herrschenden Geschlechterverhältnissen: Folge 4–6 zu Weiblichkeiten, Herbst 2020, mit Ulla Wittenzellner und Sarah Klemm: www.dissens.de/podcast
Video-Vortrag Geschlechtliche, amouröse und sexuelle Vielfalt für die Fachstelle Jungenarbeit NRW (27.05.2020): www.youtube.com/watch?v=A-roncQUq74&list=PLJXMNqMtVqU0hEMjH1ut9EK5C1-zoQQAF&fbclid=IwAR3OxOVRC3RllN3pDPvpVNxaoPTsSd3dlbxYCzM_9Ij3UF5YaZI7-yUCxys
Audiomitschnitte und Powerpoint-Präsentationen der Tagung Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt — Pädagogische Impulse (1.–2.10.2019): https://interventionen.dissens.de/tagung
Erklärfilm Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, 2017, mit Vivien Laumann, Sarah Klemm und Pudelskern: https://interventionen.dissens.de/materialien/erklaerfilm
Audiomitschnitte und Powerpoint-Präsentationen der Tagung Rechtsextremismusprävention und Geschlecht (26.05.2014): https://vms.dissens.de/tagungsdoku/plenumsvortraege
Herausgeberinnenschaften & Artikel
Diverse Beschreibungen Pädagogischer Methoden, zu finden u.a. auf www.dissens.de/materialien, www.interventionen.dissens.de, www.gerenep.dissens.de und www.vms.dissens.de
Debus, Katharina (2021): Warum sich die Mühe lohnt. Zur (nicht nur) pädagogischen Relevanz diskriminierungssensibler Sprache. Online unter: https://rise-jugendkultur.de/artikel/warum-sich-die-muehe-lohnt/. Im Rahmen des Projektes RISE des JFF – Institut für Medienpädagogik.
Debus, Katharina (2021): Was geht? Das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Online unter: https://www.bpb.de/shop/lernen/was-geht/327569/das-heft-ueber-geschlechter-liebe-und-grenzen [Zugriff: 02.03.2021].
Debus, Katharina (2021): Was geht? Ein Begleitheft für Pädagog_innen zum Thema Geschlechter, Liebe und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Online unter: https://www.bpb.de/shop/lernen/was-geht/327566/ein-begleitheft-fuer-paedagoginnen-und-paedagogen-zum-thema-geschlechter-liebe-und-grenzen [Zugriff: 02.03.2021].
Auma, Maisha/Bauer, Michaela/Debus, Katharina/Hilbig, Christa/Kempe-Schälicke, Conny-Hendrik/Köhn, Uta/Kubitza, Eva (2021): Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming). Ludwigsfelde-Struveshof: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Online unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/Gender_Mainstreaming/Materialien/2021_03_12_OHR_Gender_Mainstreaming.pdf.
Debus, Katharina/Saadi, Iven (2021): Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt – Stärkung der Handlungsfähigkeit vor Ort. In: Wedl, Juliette/Spahn, Annika: Schule lehrt/lernt Vielfalt. Band 2. Material und Unterrichtsbausteine für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Edition Waldschlösschen,94-97. Online unter: http://gender.rz.tu-bs.de/schule-lehrt-lernt-vielfalt-band-2-erweitert/#more-3916 [Zugriff: 31.03.2021].
Debus, Katharina (2021): Bauchfrei und Kopftuch – Eingriffe in die körperliche Autonomie von Mädchen*. Online unter: www.ufuq.de/bauchfrei-und-kopftuch-eingriffe-in-die-koerperliche-autonomie-von-maedchen/.
Winheller, Sandra/Wedl, Juliette/Spahn, Annika/Ladwig, Robin/Debus, Katharina (2020): In der Schule über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sprechen – aber wie? Qualitäts- und Kompetenzkriterien sowie Entscheidungshilfen in Bezug auf queere (Unterrichts-)Bausteine. In: Wedl, Juliette/Spahn, Annika: Schule lehrt/lernt Vielfalt. Band 2. Material und Unterrichtsbausteine für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Edition Waldschlösschen,42–55. Online unter: http://gender.rz.tu-bs.de/schule-lehrt-lernt-vielfalt-band-2-erweitert/#more-3916 [Zugriff: 31.03.2021].
Debus, Katharina (2020): Umgang mit problematischen Begriffen im Lernen zu Diskriminierung. https://www.dissens.de/fileadmin/Interventionen/redakteure/Debus_-_Umgang_mit_problematischen_Begriffen_im_Lernen_zu_Diskriminierung.pdf.
Debus, Katharina (2020): Consent & Internalized Oppression + Questions for Self-Reflection. https://www.dissens.de/fileadmin/Interventionen/redakteure/Consent_-_Internalized_Oppression_-_Questions_for_Self-Reflection.pdf.
Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2019): Glossar zu Begriffen geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. https://interventionen.dissens.de/materialien/glossar.
Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.) (2018): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. https://interventionen.dissens.de/materialien/handreichung.
Laumann, Vivien/Debus, Katharina (2018): Einleitung. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 6-11. https://interventionen.dissens.de/materialien/handreichung.
Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2018): LSB-was? Geschlechtliche, amouröse und sexuelle Vielfalt – Einführung und Spannungsfelder. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 12-70. https://interventionen.dissens.de/materialien/handreichung.
Debus, Katharina (2018): Was heißt das für die Praxis? Konzeptionelle und didaktische Zugänge zu geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt in der Pädagogik. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 87-120. https://interventionen.dissens.de/materialien/handreichung.
Debus, Katharina (2018): Irgendwas zu Vielfalt… Anregungen für eine reflektierte Methodenauswahl. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 121-127. https://interventionen.dissens.de/materialien/handreichung.
Debus, Katharina (2018): Diskriminierungskritische Sensibilisierung und Förderung von Zivilcourage in heterogenen Lerngruppen. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 131-144. https://interventionen.dissens.de/materialien/handreichung.
Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2018): Glossar zu Begriffen geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. S. 156-165. https://interventionen.dissens.de/materialien/handreichung.
Debus, Katharina (2018): Methodenkonferenz Privilegientext. Kommentar. http://portal-intersektionalitaet.de/fileadmin/downloads/K._Debus_-_Privilegientest_01.pdf.
Debus, Katharina & Laumann, Vivien (2018): Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Projekterfahrungen zwischen Vielfaltsförderung und Sexismuskritik. In: Betrifft Mädchen, Raumplanung! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Mädchen(*)arbeit, 2/2018, S. 79-82.
Laumann, Vivien & Debus, Katharina (2018): 'Frühsexualisierung' und 'Umerziehung'? Pädagogisches Handeln in Zeiten antifeministischer Organisierungen und Stimmungsmache. In: Lang, Juliane/Peters, Ulrich (Hrsg.): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Marta Press. S. 275-301.
Debus, Katharina (2017): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht und sexueller Orientierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne Stereotype zu verstärken? In: Glockentöger, Ilke/Adelt, Eva (Hrsg.): Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Grundlagen – Handlungsfelder – Praxis. Münster: Waxmann. S. 25-42. Inhaltsverzeichnis.
Debus, Katharina (2017): Nicht-diskriminierende Sexualpädagogik. In: Scherr, Albert/El Mafaalani, Aladin/Gökcen Yüksel, Emine (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden: Springer VS. Online-Version (online first 2016).
Debus, Katharina & Stuve, Olaf (2016): Scheitern als Lerngelegenheit gegen Komplexitätsreduktion. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung: Intersektionalität. BILDUNGSMATERIALIEN Nr. 4. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. S. 18-23. Download und Bestellung.
Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2016): „Wir Jungs unter uns oder so ...“ – Stolpersteine und Potenziale im Verhältnis von Jungenarbeit, Männlichkeit und Arbeitsbedingungen. In: Gerd Stecklina/Jan Wienforth (Hrsg.): Impulse für die Jungenarbeit. Denkanstöße und Praxisbeispiele. S. 122-140. Kostenlose Internetbeigabe.
Debus, Katharina (2015): Du Mädchen! Funktionalität von Sexismus, Post- und Antifeminismus als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen/Berlin/Toronto. S. 79-99. http://www.oapen.org/search?identifier=1004470
Debus, Katharina/Hechler, Andreas (2015): Methode: Der große Preis. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen/Berlin/Toronto. S. 100-107.http://www.oapen.org/search?identifier=1004470 bzw. ausführlichere Online-Version. Weiterentwickelt mit Fokus auf geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt.
Bothe, Chiara/Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2015): Methode: Begriffe diskutieren. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen/Berlin/Toronto. S. 151-156. http://www.oapen.org/search?identifier=1004470 bzw. ausführlichere Online-Version.
Debus, Katharina (2015): Von Neoliberalismus und vom Zaubern – Plädoyer für utopische Momente. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen/Berlin/Toronto. S. 383-385. http://www.oapen.org/search?identifier=1004470.
Debus, Katharina (2015): ‚Ein gutes Leben!‘ – Ansätze, Stolpersteine und Qualitätsmerkmale einer intersektionalen geschlechterreflektierten Pädagogik integrierter Berufs- und Lebensorientierung. In: Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (Hrsg.): Des eigenen Glückes Schmied_in!? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen. Wiesbaden: VS Springer. S. 115-134.
Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2014) (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik, [Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung], Düsseldorf, Kostenfreier Download.
Debus, Katharina (2014): Rechtsextremismus als Suche nach Handlungsfähigkeit? Subjektive Funktionalität von Verhalten als Ausgangspunkt von Rechtsextremismusprävention. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik, [Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung], Düsseldorf, S. 57-95. Kostenfreier Download.
Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2014): Abgewandelte Kollegiale Fallberatung. Funktionen von Einstellungen/Verhaltensweisen und pädagogischen Konsequenzen. In: Debus, Katharina/ Laumann, Vivien (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik, [Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung], Düsseldorf, S. 96-99. Kostenfreier Download, separat als Methodenbeschreibung.
Debus, Katharina (2014): Von versagenden Jungen und leistungsstarken Mädchen. Geschlechterbilder als Ausgangspunkt von Pädagogik. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik, [Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung], Düsseldorf, S. 100-143. Kostenfreier Download.
Debus, Katharina (2014): Reflexionsfragen zur Bedeutung der eigenen Geschlechtlichkeit und Sozialisation für pädagogisches Handeln. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik, [Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung], Düsseldorf, S. 144-145. Kostenfreier Download, separat als Methodenbeschreibung.
Debus, Katharina/Laumann, Vivien (2014): Von der Suche nach männlicher Souveränität und natürlicher Weiblichkeit. Geschlechterreflektierte Rechtsextremismusprävention unter den Vorzeichen von Geschlechteranforderungen und subjektiver Funktionalität. In: Dieselben (Hrsg.): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. Vielfalt_Macht_Pädagogik, [Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung], Düsseldorf, S. 146-170. Kostenfreier Download.
Calmbach, Marc/Debus, Katharina (2013): Geschlechtsbezogene Differenzen und Gemeinsamkeiten unter Jugendlichen verschiedener Lebenswelten. In: Beirat Jungenpolitik (Hrsg.): Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung, Opladen/Berlin/Toronto, S. 61-121. Kostenfreier Download.
Debus, Katharina/Stuve, Olaf/Budde, Jürgen (2013): Erweiterung der Perspektiven für die Berufs- und Lebensplanung von Jungen. Eine Praxishandreichung für die Schule, Bielefeld. Kostenfreier Download.
Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2013): Die Verlustspur des Subjekts – eine Methode zur Reflexion zweigeschlechtlicher Geschlechterkonstruktionen. In: journal für lehrerInnenbildung, 1/2013 [Themenheft: Equity und Equality. Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem: Eine Spurensuche], S. 47-52.
Stuve, Olaf/Debus, Katharina (2013): Geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungen als Prävention rechtsextremer Einstellungen und Handlungsmuster. In: Amadeu-Antonio-Stiftung/Radvan, Heike (Hrsg.): Gender und Rechtsextremismusprävention, Berlin, S. 169-196.
Dissens e.V. & Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin. Bestellung und kostenloser Download.
Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Konzeptionelle Grundlagen und Schlussfolgerungen aus einer Fortbildungsreihe. In: Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 9-16. Bestellung und kostenloser Download.
Stuve, Olaf/Debus, Katharina (2012): Geschlechtertheoretische Anregungen für eine geschlechterreflektierte Pädagogik mit Jungen. In: Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 27-42. Bestellung und kostenloser Download.
Stuve, Olaf/Debus, Katharina (2012): Männlichkeitsanforderungen. Impulse kritischer Männlichkeitstheorie für eine geschlechterreflektierte Pädagogik mit Jungen. In: Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 43-60. Bestellung und kostenloser Download.
Debus, Katharina (2012): Und die Mädchen? Modernisierungen von Weiblichkeitsanforderungen. In: Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 103-124. Bestellung und kostenloser Download.
Debus, Katharina (2012): Schule – Leistung – Geschlecht. In: Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 137-148. Bestellung und kostenloser Download.
Debus, Katharina (2012): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne geschlechtsbezogene Stereotype zu verstärken? In: Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 149-158. Bestellung und kostenloser Download.
Debus, Katharina (2012): Vom Gefühl, das eigene Geschlecht verboten zu bekommen. Häufige Missverständnisse in der Erwachsenenbildung zu Geschlecht. In: Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (2012) (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung, Berlin, S. 175-188. Bestellung und kostenloser Download.
Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2012): Müssen Jungen überlistet werden, um sich mit dem Thema Zukunft zu beschäftigen? In: Chwalek, Doro-Thea/Diaz, Miguel/Fegter, Susann/Graff, Ulrike: Jungen-Pädagogik. Praxis und Theorie von Genderpädagogik, Wiesbaden, S. 49-65.
Debus, Katharina (2012): Die wissenschaftliche Begleitung der zweiten Förderphase 2009-2010. In: Cremers, Michael (Hrsg.): Boys’Day – Jungen-Zukunftstag – Neue Wege in der Berufsorientierung und im Lebensverlauf von Jungen. Expertise im Auftrag des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Berlin. S. 97-109. Bestellung und kostenfreier Download.
Budde, Jürgen/ Debus, Katharina/Stuve, Olaf (2012): Praktische Tipps für die Durchführung von Angeboten am Boys’Day – Jungen-Zukunftstag/Neue Wege für Jungs. In: Cremers, Michael (Hrsg.): Boys’Day – Jungen-Zukunftstag – Neue Wege in der Berufsorientierung und im Lebensverlauf von Jungen. Expertise im Auftrag des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Berlin. S. 111-122. Bestellung und kostenfreier Download.
Debus, Katharina (2012): WS3 – Wenn Methoden nach hinten losgehen – Dramatisierung und Entdramatisierung in Methoden zu Geschlechterbildern. Workshop-Dokumentation zum Fachtag Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen in Schule und Jugendarbeit. Konzepte – Erfahrungen – Perspektiven, Berlin, 1. 6. 2012. Download.
Budde, Jürgen/Debus, Katharina/Krüger, Stefanie (2011): „Ich denk nicht, dass meine Jungs einen typischen Mädchenberuf ergreifen würden.“ Intersektionale Perspektiven auf Fremd- und Selbstrepräsentationen von Jungen in der Jungenarbeit. In: Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3/2011, S.119-127.
Debus, Katharina (2010): Abgehängt im Bildungssystem? Jungen, Männlichkeit und Schule. In: Thema Jugend, Heft 3/2010 – Junge, Junge, S. 5-6.
Krabel, Jens/Cremers, Michael/Debus, Katharina (2008) (Hrsg.): Gender Loops Curriculum. Unterrichtsmaterialien für eine geschlechterbewusste und gerechte ErzieherInnenausbildung, Berlin. Download.
Debus, Katharina (2007): Geschlechtergerechtigkeit in der Schule? Von Mars, Venus und schicksalhafter Begabung in der deutschen Post-PISA-Debatte. Überarbeitete Diplomarbeit am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.
Das Gender-Sternchen (*) dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von "Geschlecht". Wenn das Sternchen hinter einer Personenbezeichnung (z.B. Jungen*) steht verdeutlicht es, dass hier explizit alle Menschen gemeint sind, die sich mit dieser Bezeichnung identifizieren, durch sie definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen. Dadurch wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass sich unter der Bezeichnung verschiedene, vielfältige Positionierungen sammeln können. Gleichzeitig dient das Sternchen als Platzhalter um Raum für verschiedene geschlechtliche (und sexuelle) Verortungen zu lassen.