05.06. - 07.06.2023
Online-Seminar: 'Männerhasserinnen', 'Frauenversteher' & 'Homo-Lobby' - Zum Umgang mit antifeministischen und sexistischen Äußerungen
Politologin M.A.
+49 – (0)30 – 54 98 75-37
+49 (0)179 4398465
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fortbildnerin
Projekte "Schnittstelle Geschlecht - Geschlechterreflektierte Bildung als Prävention von Sexismus, Vielfaltsfeindlichkeit und Rechtsextremismus" und "Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken"
Forschung, Praxis und Theorie zu den Themen:
Seit 03/2016: Mitarbeiterin bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.
11/2018-05/2019: Weiterbildung zur Fachkraft für Pädagog_innen-Bildung zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt
11/2016-04/2017: Weiterbildung zur Diversity-Trainerin nach dem Ansatz von EINE WELT DER VIELFALT
06/2015-04/2017: Teamerin im Aufklärungsprojekt von ABqueer e.V.
04/2015-07/2015: Praktikantin bei LesMigraS, Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin e.V.
10/2013-12/2016: Masterstudium Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam
2013-16: Lektorats- und redaktionelle Tätigkeiten für Wochenschau Verlag und Christoph Links Verlag
10/2012-03/2016: Freie Mitarbeiterin bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, in der Redaktion der Zeitschrift Der Bürger im Staat
10/2009-06/2013: Bachelorstudium Politikwissenschaft und Medienwissenschaft an der Eberhard-Karls Universität Tübingen
Wittenzellner, Ulla/Klemm, Sarah (2020): Pädagogik zu Antifeminismus. Bedarfe - Vorgehen - Schlussfolgerungen. In: Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hrsg.): Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potenzial? Bielefeld: transcript. Bestellung.
Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V. (Hrsg.) (2018): Dieses Genderdings! Grundlagen zu Geschlecht, Familie, Sexualität und Liebe - Eine pädagogische Handreichung. Berlin: Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V. Download.
Klemm, Sarah (2018): Empowerment von queeren Jugendlichen in heterogenen Lerngruppen. In: Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.) (2018): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. Bestellung und kostenfreier Download.
Klemm, Sarah (2017): Der deutsche Asyldiskurs vor und nach der Silvesternacht 2015. Eine Diskursanalyse parlamentarischer Debatten des Deutschen Bundestags. Working Paper Nr. 16, Center for North African and Middle Eastern Politics, Freie Universität Berlin, Berlin. Kostenfreier Download.
Das Gender-Sternchen (*) dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von "Geschlecht". Wenn das Sternchen hinter einer Personenbezeichnung (z.B. Jungen*) steht verdeutlicht es, dass hier explizit alle Menschen gemeint sind, die sich mit dieser Bezeichnung identifizieren, durch sie definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen. Dadurch wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass sich unter der Bezeichnung verschiedene, vielfältige Positionierungen sammeln können. Gleichzeitig dient das Sternchen als Platzhalter um Raum für verschiedene geschlechtliche (und sexuelle) Verortungen zu lassen.