Dr. Sebastian Scheele
Dipl. Soziologe
sebastian.scheele(at)dissens.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geschäftsstelle der Berliner Jury gegen diskriminierende und sexistische Werbung
Arbeitsschwerpunkte
- Strategien der Geschlechter- und Antidiskriminierungspolitik
- Institutionelle Mechanismen
- Gleichstellung als Querschnittsaufgabe (Gender Mainstreaming)
- Care-Politiken
- Auseinandersetzung mit Antifeminismus
- feministische und antirassistische Soziale Bewegungen
- Diskursanalyse
Beruflicher Werdegang
seit 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.
2024: Promotion am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Technische Universität Berlin
2022–2024: Co-Leitung des Bereichs Wissen, Beratung, Innovation der Bundesstiftung Gleichstellung
2020–2022: Co-Leitung der Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) e.V.
2015–2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Geschäftsstelle Zweiter/Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) e.V.
2012–2013: Gastwissenschaftler am Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb), Technische Universität Berlin
2003–2009: Studentischer/Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GenderKompetenzZentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin
Freie wissenschaftliche Tätigkeit u.a. für das Deutsche Institut für Menschenrechte, genderbüro Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Hochschullehre in In- und Ausland, auf Bachelor- und Master-Level, in Universität und Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Ausgewählte Publikationen
Monografien:
Scheele, Sebastian (2025): Privileg und Politik – Allyship in feministischen und antirassistischen Bewegungen, Münster: edition assemblage.
Scheele, Sebastian (2024): Genealogie der Verbündeten – Zum Privilegiendiskurs in feministischen und antirassistischen sozialen Bewegungen, Berlin: Technische Universität.
Scheele, Sebastian (2010): Geschlecht, Gesundheit, Gouvernementalität – Selbstverhältnisse und Geschlechterwissen in der Männergesundheitsförderung, Sulzbach (Taunus): Ulrike Helmer.
Buchbeiträge:
Scheele, Sebastian (2019): Caring Masculinities als identitätspolitische Strategie? Einige skeptische Thesen zum transformativen Potential, in: Scholz, Sylka/Heilmann, Andreas (Hg.): Caring Masculinities? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften, München: oekom, 147–157.
Scheele, Sebastian (2013): Privilegierte Interventionen – Zur Genealogie eines Interventionen anleitenden Diskurses in Feminismus und Antirassismus, in: Binder, Beate/Ebell, Katrin/Hess, Sabine/Keinz, Anika/von Bose, Friedrich (Hg.): Eingreifen, kritisieren, verändern!? Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 207–219.
Geppert, Jochen/Scheele, Sebastian (2013): Agenten des Wandels – Männer und Gender Mainstreaming, in: Jansen, Mechthild M./Röming, Angelika/Rohde, Marianne (Hg.): Männer Frauen Zukunft. Ein Genderhandbuch, Olzog, 78–92. (Auch erhältlich als Sonderausgabe für die Zentralen für politische Bildung).
Artikel:
Scheele, Sebastian (2020): Zur Geschlechterdimension sozialräumlicher Reformvorschläge in der Pflegepolitik, in: Sozialer Fortschritt, Heft 4/2020, 225-242.
Scheele, Sebastian (2015): Das trojanische Zombie-Pferd – Fünf Thesen zu einer diskursiven Verschiebung im organisierten Antifeminismus, in: Burschel, Friedrich (Hg.): Aufstand der 'Wutbürger' – AfD, Christlicher Fundamentalismus, Pegida und ihre gefährlichen Netzwerke, Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 32–46.
Broschüren:
Frey, Regina/Gärtner, Marc/Köhnen, Manfred/Scheele, Sebastian (2013): Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie – Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, Gunda Werner-Institut (aktualisierte zweite Auflage 2014).