05.06. - 07.06.2023
Online-Seminar: 'Männerhasserinnen', 'Frauenversteher' & 'Homo-Lobby' - Zum Umgang mit antifeministischen und sexistischen Äußerungen
M.A. Erwachsenenbildung / Lebenslanges Lernen
Tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fortbildnerin.
Projekte "Schnittstelle Geschlecht - Geschlechterreflektierte Bildung als Prävention von Sexismus, Vielfaltsfeindlichkeit und Rechtsextremismus"und "Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken"
Forschung, Praxis und Theorie zu den Themen:
STUDIE
Thomas Viola Rieske, Ellis Scambor, Ulla Wittenzellner, Bernard Könnecke, Ralf Puchert (Hrsg.). (2017): Aufdeckungsprozesse männlicher Betroffener von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Verlaufsmuster und hilfreiche Bedingungen, Wiesbaden, Springer VS
ARTIKEL
Ulla Wittenzellner, Sarah Klemm (2020): (R)echte Kerle und ihre Frauen - Geschlecht in extrem rechten Weltbildern, in Berliner Zustände 2020
Ulla Wittenzellner, Lena Knepper (2018): Social Media Interventions! - Antifeminismus im Netz begegnen, in humboldt chancengleich, Dezember 2018
Ulla Wittenzellner, Olaf Stuve (2018): Rassistische Instrumentalisierungen geschlechterpolitischer Fragen im Kontext migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse, in Zwischen 'Islamisierung' und 'Genderwahn'. Vielfaltspädagogik in Zeiten völkischer Mobilisierungen
Elli Scambor, Ulla Wittenzellner, Thomas Viola Rieske (2018): Bedingungen für gelingende Aufdeckungsprozesse. In: Retkowski/Treibel/Tuider (Hrsg.): Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte, Beltz, Weinheim Basel
Thomas Viola Rieske, Elli Scambor, Ulla Wittenzellner (2018): Aufdeckungsprozesse - Dimensionen und Verläufe. In: Retkowski/Treibel/Tuider (Hrsg.): Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte, Beltz, Weinheim Basel
Elli Scambor mit Bernard Könnecke, Ralf Puchert, Thomas Viola Rieske, Ulla Wittenzellner und Thomas Schlingmann (2014): Aufdeckung von sexuellem Missbrauch bei Burschen. ExpertInnenstimmen. In: gewaltinfo.at.
Scambor, E., Wittenzellner, U., Puchert, R., Rieske, T. V. & Könnecke, B. (2016): „… dass die Leute da auch genauer hingucken." Wie kann die Aufdeckung von sexualisierter Gewalt bei männlichen Kindern und Jugendlichen in der Jugendarbeit gefördert werden? In: Sozialmagazin 7/8, 2016 (i.E.).
BROSCHÜREN
Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V. (Hrsg.), Schlingmann, T., Wittenzellner, U., Wojahn, M., Sieber, A., Könnecke B.: Sexualisierte Gewalt: männliche* Betroffene unterstützen - Mythen, Fakten, Handlungsmöglichkeiten
Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V. (Hrsg.), Wittenzellner, U., Klemm, S.: Dieses Genderdings - Grundlagen zu Geschlecht, Familie, Sexualität und Liebe - Eine pädagogische Handreichung (für pädagogische Fachkräfte)
Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V. (Hrsg.), Wittenzellner, U., Klemm, S.: Dieses Genderdings - Grundlagen zu Geschlecht, Familie, Sexualität und Liebe (für Jugendliche und junge Erwachsene)
Das Gender-Sternchen (*) dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von "Geschlecht". Wenn das Sternchen hinter einer Personenbezeichnung (z.B. Jungen*) steht verdeutlicht es, dass hier explizit alle Menschen gemeint sind, die sich mit dieser Bezeichnung identifizieren, durch sie definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen. Dadurch wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass sich unter der Bezeichnung verschiedene, vielfältige Positionierungen sammeln können. Gleichzeitig dient das Sternchen als Platzhalter um Raum für verschiedene geschlechtliche (und sexuelle) Verortungen zu lassen.