Angebot für Projekttage zu Männlichkeit & Gewaltfreiem Handeln

Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. bietet im Rahmen des EU-Projekts Caring

Masculinities in Action (CarMiA) Projekttage zum Thema „Männlichkeit & Gewaltfreies

Handeln“ an. Das Besondere daran: Das Konzept der Projekttage folgt einem Peer2Peer Ansatz.

Das heißt: Junge engagierte Erwachsene (Multiplikator*innen) zwischen 16 und 22 Jahre bieten

gleichaltrigen oder wenig jüngeren Schüler*innen einen Raum zur Auseinandersetzung mit

Männlichkeit, Geschlechterverhältnisse und gewaltfreien Handlungsweisen an.

Angebot für Projekttage - Männlichkeit & Gewaltfreies Handeln (PDF zum herunterladen hier!)

Was heißt es als männlicher Jugendlicher aufzuwachsen und wie lassen sich Vorraussetzungen für gewaltfreie Handlungsweisen schaffen?

In Ihrer Klasse oder Schule sind Fragen rund um Geschlecht v.a. Männlichkeit und Geschlechtergerechtigkeit relevant? Sie möchten einen Raum schaffen, in dem Ihre Schüler*innen sich kritisch mit Männlichkeit und Geschlechterverhältnissen auseinandersetzen können? Und dabei von Gleichaltrigen angeleitet werden?

Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. bietet im Rahmen des EU-Projekts Caring Masculinities in Action (CarMiA) Projekttage zum Thema „Männlichkeit & Gewaltfreies Handeln“ an. Das Besondere daran: Das Konzept der Projekttage folgt einem Peer2Peer Ansatz. Das heißt: Junge engagierte Erwachsene (Multiplikator*innen) zwischen 16 und 22 Jahre bieten gleichaltrigen oder wenig jüngeren Schüler*innen einen Raum zur Auseinandersetzung mit Männlichkeit, Geschlechterverhältnisse und gewaltfreien Handlungsweisen an. Begleitet werden sie dabei durch die Mitarbeiter*innen von Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Themen:

  • Geschlechtliche Identität mit Fokus auf Männlichkeit(en): Was heißt es als Junger Mann* aufzuwachsen?
  • Männlichkeit & Gewalt: Was sind die (Hinter)Gründe für geschlechtsbezogene Gewalt?
  • Alternative Männlichkeiten stärken: Fürsorglichkeit, Verletzlichkeit, Umgang mit (negativen) Gefühlen Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit.

Format:

  • Mögliche Klassenstufen: 8. – 12. Klasse.
  • 4 inhaltliche Module in 2 Seminarblöcken, Zeitbedarf insgesamt ca. 2 x 4 Zeitstunden.
  • Engagierte junge Menschen zwischen 16 und 24 werden von uns zu Multiplikator*innen ausgebildet und geben anschließend Workshops.
  • Dissens-Mitarbeiter*innen begleiten die Workshops und unterstützen die Multiplikator*innen durch Supervision und Beratung.

Das Projekt CarMiA wird gefördert von der Europäischen Union, weshalb die Projekttage im Projektzeitraum 2023 finanziert sind und für beteiligte Schulen keine weiteren Kosten entstehen! Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte per Mail bei: till.dahlmueller@dissens.de oder telefonisch unter 0178 5800378.

Weitere Informationen zum Projekt CarMia unter: https://www.dissens.de/projekte/aktuelle-projekte/carmia-caring-masculinities-in-action

Das Gender-Sternchen (*) dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von "Geschlecht". Wenn das Sternchen hinter einer Personenbezeichnung (z.B. Jungen*) steht verdeutlicht es, dass hier explizit alle Menschen gemeint sind, die sich mit dieser Bezeichnung identifizieren, durch sie definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen. Dadurch wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass sich unter der Bezeichnung verschiedene, vielfältige Positionierungen sammeln können. Gleichzeitig dient das Sternchen als Platzhalter um Raum für verschiedene geschlechtliche (und sexuelle) Verortungen zu lassen.