Die Fortbildung nimmt sich dieser Frage an und schaut, welche pädagogischen Möglichkeiten es gibt, um Verhaltensmöglichkeiten von Jungen* zu erweitern, sie von Männlichkeitsanforderungen zu entlasten, Gewaltpräventiv zu arbeiten und Fürsorgetätigkeiten gerecht früh zu verteilen. Die Fortbildungen finden im Rahmen des Projekts „ECaRoM - Early care and the role of men / Förderung fürsorglicher Männlichkeiten“ statt. ECaRoM nimmt die Verbindung von geschlechterreflektierter Pädagogik, Fürsorge und Männlichkeiten in der Kindheits- und Grundschulpädagogik in den Fokus.
Inhalte der Fortbildung:
- Männlichkeitstheorien (fürsorgliche Männlichkeiten)
- Sensibilisierung und Erkennen von Geschlechterstereotypen: Reflexion eigener Erfah-rungen und Haltungen im Kontext von Geschlecht, Männlichkeiten und Pädagogik
- Grundlagen der geschlechterreflektierten Pädagogik
- Pädagogische Methoden, Materialien und Interventionsmöglichkeiten
- Übertragung in die eigene Praxis: Anwendung der erlernten Fertigkeiten und Metho-den im eigenen Arbeitsfeld
Rahmen der Fortbildung:
Das Angebot wird als inhouse-Fortbildung oder Institutionen übergreifend durchgeführt. Die Fortbildung kann halbtägig, ganztägig oder über zwei Tage im Zeitraum von Januar bis Dezember 2022 durchgeführt werden. Es wird um die Übernahme von Fahrt bzw. Übernachtungskosten ge-beten. Die Fortbildung kann in Präsenz oder online stattfinden.
Kontakt:
Bei Interesse bitte um eine Kontaktaufnahme mit:
Dr. Daniel Holtermann daniel.holtermann@dissens.de
Projektwebseiten:
- www.ecarom.eu/de
- https://www.dissens.de/projekte/aktuelle-projekte/ecarom-foerderung-fuersorglicher-maennlichkeiten-in-der-fruehen-erziehung-und-bildung
- https://www.facebook.com/EarlyCareandtheRoleofMen