Termine

13.10.2023

Workshop: Argumentations- und Handlungstraining gegen Antifeminismus

Der Workshop findet im Rahmen des Fachtags "Antifeminismus in der pädagogischen Praxis - Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten" statt. Der Fachtag ist ein Kooperationsprojekt zwischen Zentrum für Demokratie, aras* - politische Bildung an Schulen und Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick.

Wann: 13.Oktober, 11:00-15:30 Uhr
Ort: Rathaus Treptow (Neue Krugallee 2-6, 12435 Berlin)
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Referentin: Jana Haskamp

Inhalt:
Der Einfluss antifeministischer Strömungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft hat in den letzten Jahren stark zugenommen und zeigt sich in unterschiedlichem Gewand: In Angriffen gegen trans Rechte und Gleichstellungspolitiken für Frauen und Männer, in Mobilisierungen gegen das Recht auf körperliche Selbstbestimmung oder gegen Bildungsangebote, welche die Akzeptanz geschlechtlicher, sexueller und familiarer Vielfalt zum Ziel haben.

Der Workshop verfolgt das Ziel, Fachkräfte mit Argumenten und Argumentationsstrategien gegen antifeministische Äußerungen auszustatten und gemeinsam Handlungsstrategien gegen diskriminierende und vielfaltsfeindliche Standpunkte zu entwickeln.

Organisatorisches:
Der Workshop findet im Rahmen des Fachtags "Antifeminismus in der pädagogischen Praxis - Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten" statt. Der Fachtag ist ein Kooperationsprojekt zwischen Zentrum für Demokratie, aras* - politische Bildung an Schulen und Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick. Weitere Informationen zum Fachtag sind hier erhältlich.

Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter aras@offensiv91.de (bitte geben Sie ihren Workshopwunsch an)

Wir behalten uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen und/oder antifeministischen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen und/oder antifeministischen Szene zuzuordnen sind, oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antifeministische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. während des Workshops damit in Erscheinung treten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Barrieren: Der barrierefreie Zugang zur Veranstaltung ist eingeschränkt möglich. Sollten Sie Unterstützungsbedarfe haben melden Sie sich gerne direkt an Organisationsteam.
 

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ statt. Das Projekt wird vom Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. gemeinsam umgesetzt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

 


Das Gender-Sternchen (*) dient als Verweis auf den Konstruktionscharakter von "Geschlecht". Wenn das Sternchen hinter einer Personenbezeichnung (z.B. Jungen*) steht verdeutlicht es, dass hier explizit alle Menschen gemeint sind, die sich mit dieser Bezeichnung identifizieren, durch sie definiert werden und/oder sich sichtbar gemacht sehen. Dadurch wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass sich unter der Bezeichnung verschiedene, vielfältige Positionierungen sammeln können. Gleichzeitig dient das Sternchen als Platzhalter um Raum für verschiedene geschlechtliche (und sexuelle) Verortungen zu lassen.