MädchenStärken

MädchenStärken - ein gemeinsames Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und Nike.

MädchenStärken ist ein gemeinsames Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und Nike. Es motiviert Mädchen und junge Frauen, sich durch Sport öffentliche Räume zu erobern, die meist von Jungen "besetzt" sind. MädchenStärken wirkt gegen Benachteiligung und Passivität, stärkt das Selbstbewusstsein und macht Mut, mitzuspielen, mitzureden und selbst Initiative zu ergreifen. Auf dem Spielfeld, aber auch darüber hinaus.

MädchenStärken spricht besonders Mädchen und junge Frauen aus sozial schwachen Familien, Emigrantinnen oder Mädchen in besonderen Problemlagen an. Mit ihrem Sportprojekt erobern sie sich selbstbewusst Spielräume. Sie tanken in Mädchen- und gemischten Gruppen Selbstvertrauen, erleben gemeinsam die Freude an Spiel und Bewegung. Neben ihrer Kondition und Geschicklichkeit stärken sie gleichzeitig ihr Rollenverständnis als selbstbewusste junge Frauen. Statt nur am Rand, agieren sie mitten auf dem Spielfeld.

Im Dezember 2003 wählte in Berlin eine unabhängige Jury die ersten sechs MädchenStärken Projekte aus den bundesweiten Bewerbungen aus. Zur Jury gehörten Lea Gscheidel (Jugendliche und Infoscout der Servicestelle Jugendbeteiligung), Astrid Kumbernuss (Olympiasiegerin und mehrfache Weltmeisterin im Kugelstoßen), Margitta Kuppler (Projektleiterin Berufsfrühorientierung MV/Regionalpartnerin der DKJS) und Prof. Dr. Lotte Rose (Erziehungswissenschaftlerin, FH Frankfurt, M.).

Die einjährige Pilotphase wurde von der DKJS fachlich begleitet und durch Dr. Margitta Kunert-Zier von der FH Frankfurt am Main evaluiert. Die Teilnehmerinnen trainierten erfolgreich, ihre neu erlernten Sportarten und Kompetenzen öffentlich in ihren örtlichen Zusammenhängen und bei gemeinsamen Projektevents zu präsentieren. Die Partizipation der Mädchen an der Umsetzung der Projektvorhaben, die Entwicklung von Ansätzen des Gender Mainstreaming, Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe sowie die regionale Anbindung und Integration in vorhandene Jugendhilfestrukturen zählten zu weiteren wichtigen Bestandteilen der Projektarbeit. Die Evaluation lieferte neue Erkenntnisse für die Mädchenarbeit, die genderbewusste Pädagogik und Sportförderung.

Der erfolgreiche Start gab nicht zuletzt den Anstoß, MädchenStärken "in Serie" gehen zu lassen und für weitere drei Jahre zu planen. Nach der zweiten Ausschreibung konnten deshalb im März 2005 zu den bereits arbeitenden MädchenStärken Projekten sechs neue aus mittlerweile 130 Anträgen ausgewählt werden. Natürlich flossen die Ergebnisse der Evaluation in die Auswahl mit ein und werden auch bei der Betreuung der Projekte durch die DKJS eine wichtige Rolle spielen.

MädchenStärken Website

Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ist eine "Gemeinschaftsaktion für Jugend und Zukunft" mit dem Ziel, junge Menschen, die in Deutschland zu Hause sind, in ihrer Selbstwirksamkeit zu ermutigen und zu stärken. Die Stiftung fördert Programme und Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 25 Jahren, in denen sie Eigeninitiative, Unternehmensgeist, Mitverantwortung sowie eine demokratische Kultur des Zusammenlebens erleben und erlernen können. Vorsitzende der DKJS sind Christina Rau und Prof. Dr. h. c. Lothar Späth.

Website der DKJS

Das Engagement von Nike

Für Nike steht das Pilotprogramm MädchenStärken in einer Reihe mit weiteren Projekten in Großbritannien, Spanien, Holland, Belgien und Südafrika, die dem Leitbild "Move and Include" folgen. Das Ziel aller Projekte ist es, Jugendlichen in schwierigen sozialen Umfeldern durch innovative Sportangebote zu mehr Selbstvertrauen und sozialer Anbindung zu verhelfen und ihnen dadurch bessere persönliche Perspektiven zu ermöglichen.