Work Changes Gender
„Neuorientierung männlicher Lebensweisen – Neue Formen der Arbeit, Chancen - für die Gleichstellung der Geschlechter“
Work Changes Gender ist ein seit dem 1. September 2001 laufendes dreijähriges Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des 5. Forschungsrahmenprogramms und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF) gefördert wird. Work Changes Gender befasst sich im europäischen Vergleich mit den aktuellen Umbrüchen in männlichen Arbeitsverhältnissen, den Zusammenhängen zur Veränderung des männlichen Selbstverständnisses und den darin enthaltenen Möglichkeiten für die Gleichstellung der Geschlechter.
Ziel des Forschungsprojektes
ist es, in den beteiligten Ländern das Spannungsfeld von neuen Arbeitsformen, individueller Lebensgestaltung von Männern und der Geschlechterbeziehungen zu analysieren. Hierbei werden Umgangsweisen und Strategien von Männern herausgestellt, die das Verhältnis der Geschlechter im Sinne von mehr Gleichstellung, Lebensqualität von Männern und Frauen und individueller Zufriedenheit verbessern.
Die Untersuchung wird einen Schwerpunkt auf die Bedeutung von Brüchen in den individuellen Arbeitsleben legen, z.B. auf die Perioden von Zeitarbeit, Teilzeitarbeit etc. Chancen für erfolgreiche individuelle Verarbeitungs- und Handlungsmöglichkeiten bei Männern werden aufgezeigt.
Neue Formen konstruktiver, gleichgestellter Geschlechterbeziehungen werden herausgearbeitet. Sie umfassen alle Lebensbereiche, insbesondere die der Arbeit und des Privatlebens. Zur Darstellung kommen vorbildliche strukturelle Rahmenbedingungen.
Für Bildungsarbeit, Politikberatung und Soziale Arbeit werden aus den Forschungsergebnissen Empfehlungen abgeleitet, wie Veränderungen hin zu mehr Gleichstellung, Lebensqualität von Männern und Frauen und individueller Zufriedenheit gefördert werden können.
Unsere Hypothese:
In der Umbruchsituation des Arbeitsmarktes stärkt Gleichstellung den ökonomischen und sozialen Zusammenhalt einer Gesellschaft, weil sie die individuelle Lebensqualität und Zufriedenheit von Männern und Frauen fördert.
Arbeitsplanung
Unterschiedliche Umgangsformen mit diesem Umbruch werden untersucht. Positive Umgangsformen der verschiedenen Regionen, Institutionen und Einzelnen mit dem Umbruch werden identifiziert. Die Studie wird in fünf Arbeitspaketen umgesetzt, die wiederum in Forschungsaufgaben gegliedert sind:
Die Ergebnisse werden darüber hinaus der Wissenschaft und politischen Akteuren in Berichten und anderen Formen präsentiert.
Work Changes Gender
ist ein interdisziplinäres
kooperatives Forschungsprojekt von:
Work Changes Gender wird gefördert von
Europäische Union